Laryngorhinootologie 2003; 82(12): 826-832
DOI: 10.1055/s-2004-814137
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kritische Analyse von Komplikationen und Wundheilungsstörungen nach Tracheotomie im Kindesalter

Critical Analysis of Complications and Disorders in Woundhealing after Tracheostomy in ChildrenA.  Rozsasi1 , A.  Neagos1 , F.  Nolte1 , H.  Riechelmann1 , G.  Rettinger1 , T.  Keck1
  • 1 Universitäts-HNO-Klinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Juli 2003

Angenommen: 6. Oktober 2003

Publication Date:
18 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Analyse postoperativer Ergebnisse und Wundheilungsverläufe nach Tracheotomie im Kindesalter. Methoden: Die Untersuchung wurde als prospektive Erhebung und follow-up-Studie bei 14 Kindern mit einem mittleren Alter von 4 Jahren 7 Monaten (0,03 Monate - 15 Jahre) an der Univ.-HNO-Klinik Ulm durchgeführt. Kinder wurden eingeschlossen, wenn sie mindestens zweimal zu einer postoperativen Nachuntersuchung wegen lokaler Wundheilungsstörungen am Tracheostoma wieder gesehen werden mussten. Ausgewertet wurden ätiologische Faktoren, OP-Typ der Tracheotomie, Größen und Typ der Trachealkanülen, lokale Veränderungen am Tracheostoma im Sinne primärer und sekundärer Wundheilungsstörungen und der weitere Heilungsverlauf. Ergebnisse: Am häufigsten traten eine Granulationsbildung am Stoma und eine Trachealstenose auf. Die Stenosen lagen in 5 Fällen infrastomal, in einem Fall auch suprastomal. Eine Stomaschrumpfung trat in 2 Fällen auf. Ein Patient verstarb an einer intratrachealen Arrosionsblutung. Bei 10 Patienten lagen früh-postoperativ eine Schluckstörung und ein rezidivierender Übertritt von Speichel in die Trachea über den Larynx vor. Schlussfolgerungen: Die Tracheotomie im Kindesalter ist relativ häufig mit späten Wundheilungsstörungen verknüpft. Diese stehen nur selten in Zusammenhang mit einem möglicherweise tödlichen Verlauf der Grunderkrankung. Lokale Entzündungen mit Granulationsbildung können eine Dekanülierung erheblich erschweren. Auf die Wahl einer adäquaten Trachealkanüle und pflegerische Sorgfalt am Tracheostoma bei dauerkanülierten Kindern ist besonders hinzuweisen.

Abstract

Background: The analysis of early and late postoperative results after tracheostomy in children. Methods: A 6 year, prospective, observational cohort study was undertaken in 14 children of mean age 4 years 7 months (range 0.03 month - 15 years) at the Department of Otorhinolaryngology, University of Ulm. Children were included if they had at least two follow-up examinations postoperatively because of local disorders in woundhealing of the tracheostoma. Etiologic factors, the type of tracheotomy, the size and type of the tracheostomy tube, primary and secondary local disorders in woundhealing of the tracheostoma, and the clinical follow-up were analyzed. Results: Formation of granulation tissue and tracheal stenosis were the most observed local disorders. In five patients, the tracheal stenosis was located below the stoma, in one patient also above the stoma. A stenosis of the stoma was found in two patients. One patient died because of a tracheoinnominate artery fistula. In 10 patients problems in swallowing and recurrent aspiration of saliva was observed early postoperatively. Conclusions: The tracheotomy in childhood is often related with late wound healing disorders. An association of wound healing disorders with a feasible lethal outcome is rarely found. Local formation of granulation tissue renders decannulation more difficult. The choice of a correctly fitting tracheostomy tube and special care of the tracheostoma in long-term cannulated children has to be emphasized.

Literatur

Dr. Ajnacska Rozsasi

Universitäts-HNO-Klinik Ulm

Prittwitzstrasse 43 · 89075 Ulm ·

Email: ajnirozsasi@hotmail.com