Z Geburtshilfe Neonatol 2004; 208(1): 25-28
DOI: 10.1055/s-2004-815519
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kongenitales Varizellensyndrom - besteht eine Infektionsgefahr für die Umgebung?

Congenital Varicella Syndrome - Is it Infectious?F. Schulze-Oechtering1 , B. Roth1 , G. Enders2 , R. Grosser3
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde des Klinikums der Universität zu Köln; Bereich Neonatologie
  • 2Labor Prof. Gisela Enders & Partner sowie Institut für Virologie, Infektiologie und Epidemiologie e.V. (Vorsitzende: Prof. Dr. med. Gisela Enders), Stuttgart
  • 3Zentralinstitut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz
Further Information

Publication History

Eingereicht: 10.7.2003

Angenommen nach Überarbeitung: 10.11.2003

Publication Date:
24 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 30-jährige Zweitgravida erkrankte in der 13. Schwangerschaftswoche an Varizellen und brachte in der 38. Schwangerschaftswoche per Sectio ein Neugeborenes mit den typischen Stigmata eines kongenitalen Varizellensyndroms (CVS) zur Welt. Im Serum des Neugeborenen waren im VZV-ELISA-Test (Enzygnost Behring) IgG-, jedoch keine spezifischen IgM- oder IgA-Antikörper nachweisbar. Am 2., 5., 8. und 11. Lebenstag konnte mittels Polymerase Chain Reaction (PCR) VZV-DNA im Liquor in erhöhter Kopienzahl und in nässenden Hautläsionen am 3. und 11. Lebenstag in erhöhter bzw. in geringer Kopienzahl nachgewiesen werden. Im EDTA-Blut vom 5. Lebenstag war die VZV-DNA nur in geringer Kopienzahl vorhanden, während im Rachensekret vom 11. Lebenstag der DNA-Nachweis negativ verlief. Der positive VZV-DNA-Nachweis aus Hautläsionen legt nahe, dass Neugeborene mit CVS und Hautläsionen bis zur Verkrustung prinzipiell als infektiös anzusehen sind und deshalb eine Isolierung erfolgen sollte.

Abstract

A 30-year-old gravida 2 suffered from chickenpox in the 13th week of gestation. In the 38th week of gestation she delivered by caesarean section a baby with typical congenital varicella syndrome (CVS). In the serum of the newborn IgG antibodies but no IgM or IgA antibodies were found by VZV ELISA test (Enzygnost Behring). On the 2nd, 5th, 8th and 11th days of life, VZV DNA was detectable in the cerebrospinal fluid by PCR in elevated copy numbers as well as in the fluid of skin lesions on the 3rd day of life in higher copy numbers, on the 11th day of life it was still detectable in low copy numbers. In the EDTA blood samples taken on the 5th day of life VZV DNA was detectable in low copy numbers. The positive VZV DNA detection in skin lesions led to the conclusion that newborns with CVS and skin lesions should be considered as infectious until the time of crusting and isolated in nursery care.

Literatur

Prof. Dr. Bernhard Roth

Univ.-Kinderklinik

Josef-Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Phone: 0221-478-5064

Fax: 0221-478-3618

Email: Bernhard.Roth@medizin.uni-koeln.de