Zusammenfassung
Einleitung/Ziel: Die Lavage ist ein effektives, additives therapeutisches Verfahren mit einer breiten
Anwendung in der Traumatologie und Orthopädie. Ziel der vorliegenden In-vitro-Untersuchung
war die Prüfung der Lavage bezüglich ihrer Effektivität. Es wurden unterschiedliche
Lavagesysteme, sowie unterschiedliche Oberflächen und Keimarten evaluiert.
Material und Methode: Vier unterschiedliche Testoberflächen (nicht-biologische Oberflächen: sterilisierter
Knochenzement und Titanosteosyntheseplatten, biologische Oberflächen: gamma-bestrahlter
boviner Muskel und Knochen) wurden mit einer definierten Keimsuspension unterschiedlicher
Testkeime (Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa) kontaminiert.
Nach Randomisierung wurden die Proben mit drei unterschiedlichen Lavagesystemen (50-ml-Plastikspritze,
manueller Drucksprüher, Jet-Lavage) in einer standardisierten Versuchsanordnung gereinigt.
Nachfolgend wurde die verbliebene Restkeimzahl bestimmt.
Ergebnisse: Durch die Lavage kommt es zu einer signifikanten Keimreduktion (p = 0,00). Unabhängig
vom verwendeten System waren die Keimreduktion der Testoberflächen für Pseudomonas
aeruginosa (∅-log-Reduktion: 1,907) im Unterschied zu Enterococcus faecalis (∅-log-Reduktion:
1,666) und Staphylococcus aureus (∅-log-Reduktion: 1,506) besser (p = 0,00). Auf gamma-bestrahlte
Muskulatur (∅-log-Reduktion: 0,801) konnte die Bakterienanzahl weniger reduziert werden,
als auf sterilisierten Titanosteosyntheseplatten (∅-log-Reduktion: 1,652), gamma-bestrahltem
Knochen (∅-log-Reduktion: 1,738) und sterilisiertem Knochenzement (∅-log-Reduktion:
2,580).
Im Systemvergleich ließ sich mit dem manuellen Drucksprüher (∅-log-Reduktion: 1,985)
eine deutlichere Keimreduktion erreichen, als mit dem Jet-Lavage-System (∅-log-Reduktion:
1,711, p = 0,07) und der 50 ml-Plastikspritze (∅-log-Reduktion: 1,383, p = 0,00).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die Lavage ein effektives Hilfsmittel zur Keimreduktion
kontaminierter Oberflächen ist. Mit dem manuellen Drucksprüher steht möglicherweise
ein alternatives Lavagesystem zur Verfügung, mit dem Oberflächen kostengünstig und
praktikabel von Bakterien gereinigt werden können.
Abstract
Introduction/Aim of the Study: Irrigation is an effective, additive therapeutic aid with a broad application in
orthopedic traumatology. Aim of this in-vitro-study was the evaluation of irrigation
concerning its effectiveness. Different irrigation systems, as well as different surfaces
and types of bacterial species were evaluated.
Methods: Four different test surfaces (sterilized bone cement and titanium osteosynthesis
plates, gamma-illuminated bovine muscle and bone) were contaminated with a defined
suspension of different bacterial species (Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis,
Pseudomonas aeruginosa). The samples were irrigated with three different systems (conventional
50 ml plastic syringe, manual sprayer, jet lavage) in a standardized experimental
assembly after randomization. In the following the amount (colony forming units) of
residual bacteria was determined.
Results: Irrigation achieves a significant reduction of bacteria. Independent of the system
the reduction rate was better in case of Pseudomonas aeruginosa in contrast to Enterococcus
faecalis and Staphylococcus aureus. A minor reduction was observed on gamma-illuminated
muscle probes than on sterilized titanium osteosynthesis disks, gamma-illuminated
bone and sterilized bone cement discs. In comparison a more effective bacterial reduction
could be achieved with the manual sprayer than with the jet lavage system and the
conventional plastic syringe.
Conclusion: The results show that irrigation is an effective technique for bacterial reduction
of contaminated surfaces. With the manual sprayer possibly an alternative irrigation
system is at the disposal for economically and practicably irrigation of contaminated
surfaces.