Aktuelle Traumatol 2004; 34(1): 16-25
DOI: 10.1055/s-2004-815769
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie von Chopart-Luxationsfrakturen

Diagnosis and Treatment of Mid-tarsal Fracture-DislocationsS. Rammelt 1 , A. Biewener 1 , R. Grass 1 , H. Zwipp 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ der TU Dresden, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verrenkungsbrüche des Chopart-Gelenks sind schwere, in ihren Auswirkungen auf die Fußfunktion häufig unterschätzte Verletzungen. Zur Diagnostik der zuweilen subtilen knöchernen Verletzungskomponenten ist auf die exakten radiologischen Standardprojektionen zu achten. Für die Operationsplanung liefert die Computertomographie wichtige Zusatzinformationen. Die Klassifikation orientiert sich am vermuteten Pathomechanismus und dem Weg der luxierenden Kraft durch das Gelenk. Der klassische Verletzungsmechanismus besteht in einer forcierten Abduktion und Adduktion zumeist bei gleichzeitiger axialer Stauchung. Entsprechend ist bei Verletzungen der medialen oder lateralen Komponente des Chopart-Gelenks („isolierte“ Navikulare- oder Kuboidfrakturen) bis zum Beweis des Gegenteils durch dynamische Untersuchungen von einer Bandverletzung der Gegenseite auszugehen. Grundprinzipien der operativen Therapie der Chopart-Luxationsfrakturen sind die anatomische Wiederherstellung der Zweisäulenstatik des Fußes, die exakte Rekonstruktion der Gelenkebenen und die sichere Bandheilung unter temporärer Transfixation beim Vorliegen ligamentärer Instabilitäten.

Abstract

Dislocations and fracture-dislocations of the mid-tarsal (Chopart) joint are severe injuries that are often misjudged or underestimated with respect to their deleterious effects on foot function when treated improperly. Knowledge of the exact radiographic projections is essential for making the diagnosis. For preoperative planning the routine use of computed tomographic scanning is suggested. Classification of Chopart fracture-dislocations is based on the proposed pathomechanics, the direction of dislocating force and fractured bony components. The classic mechanism of injury is forced adduction or abduction (medial or lateral stress) mostly in combination with axial force. In any case of “isolated” navicular or cuboid compression fractures a corresponding ligamentous injury to the other side of the mid-tarsal joint has to be ruled out by stress films. The basic treatment principles of Chopart fracture-dislocations are realignment of the medial and lateral foot columns, restoration of joint congruity and temporal transfixation to ensure proper ligament healing in case of ligamentous instability.

Literatur

Dr. med. S. Rammelt

Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: 0351/4583777

Fax: 0351/4584307

Email: strammelt@hotmail.com