Der Nuklearmediziner 2004; 27(1): 54-60
DOI: 10.1055/s-2004-816255
Untersuchungsprotokolle: Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorschläge für standardisierte Untersuchungsprotokolle (schriftliche Anweisungen): F-18-FDG-PET in der Onkologie

Proposals for Standardized Operation Protocols: Oncology (F-18-FDG-PET)S. Schröer1 , C. Franzius2
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum (UKM) Münster, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. April 2004 (online)

Zusammenfassung

Die PET hat sich für viele Fragestellungen zu einer anerkannten diagnostischen Routinemethode in der Klinik entwickelt. Die häufigsten Indikationen für die FDG-PET sind onkologische Fragestellungen. Nur eine genaue Kenntnis der Erkrankung, der Lage und Ausdehnung des Primärtumors, des Vorhandenseins von Metastasen und somit des Tumorstadiums ermöglicht die stadiengerechte Therapieentscheidung. Die FDG-PET konzentriert sich auf die Differenzierung von Tumorgewebe versus benigner Läsionen, auf Erst- bzw. Rezidivdiagnostik, das Staging von Lymphknoten- sowie Fernmetastasen und auf das Therapiemonitoring. Es wird ein standardisiertes Untersuchungsprotokoll für die Ganzkörper(GK)-PET mit dem Kamerasystem ECAT EXACT 921/47 (CTI/Siemens) vorgestellt.

Abstract

Positron Emission Tomography has become an accepted technique for many problems in routine clinical diagnostic. Oncological indications account for the majority of all clinical FDG-PET-scans. Only a detailed knowledge of the disease, the exact location, and extension of the tumor, the occurence of metastases and above all, the exact staging, enables the best possible therapeutical option. FDG-PET is used to distinguish between tumor tissue and benign lesions, for primary staging, for diagnosis of relapse, the staging of lymph-node and distant metastases, and therapy monitoring. At the University Hospital Muenster, whole-body PET-scans are acquired using a ECAT EXACT 921/47 (CTI/Siemens) scanner.

Literatur

  • 1 Bundesanzeiger .Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen. www.bfs.de/ion/medizin/referenzwerte.html 2003
  • 2 Franzius C, Sciuk J. Positronenemissionstomographie mit F-18-Fluor-Desoxyglukose (FDG-PET) im Kindes- und Jugendalter.  Der Nuklearmediziner. 2000;  4 287-295
  • 3 Geworski L, Lottes G, Reiners C, Schober O. Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Schattauer, Stuttgart 2003
  • 4 Kuwert T, Bartenstein P. et al . Clinical value of positron emission tomography in neuromedicine. Position paper on results of an interdisciplinary consensus conference.  Nervenarzt. 1998;  69 1045-1060
  • 5 Piepsz A, Hahn K, Roca I. et al . A Radiopharmaceutical Schedul for Image in Pediatric Recommendations of the Pediatric Task Group of the EANM.  Eur J Nucl Med. 1990;  17 27-129
  • 6 Reske S N, Kotzerke J. FDG-PET for clinical use. Results of the 3rd German Interdisciplinary Consensus Conference, “Onko-PET III”, 21 July and 19 September 2000.  Eur J Nucl Med. 2001;  28 1707-1723
  • 7 Schäfers M. Methods and clinical applications in nuclear cardiology: a position statement.  Nuklearmedizin. 2002;  1 1
  • 8 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin, Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer, Stuttgart 2003

Silke Schröer

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Albert-Schweitzer-Str. 33

48147 Münster

Telefon: +49/2 51/8 34 78 51

eMail: silke.schroeer@uni-muenster.de

    >