Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-818628
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Rehabilitation nach Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung (STEMI): ambulant, stationär oder gar nicht?
Rehabilitation after ST-elevation myocardial infarction: inpatient, outpatient or none?Publication History
eingereicht: 20.8.2003
akzeptiert: 23.9.2003
Publication Date:
05 February 2004 (online)

Rehabilitation umfasst die Gesamtheit aller medizinischen, edukativen, beruflichen und sozialen Maßnahmen, die erforderlich sind, um für den Betroffenen die bestmöglichen körperlichen, seelischen und sozialen Bedingungen zu schaffen. Auf der Basis dieser bestmöglichen Bedingungen soll der Betroffene aus eigener Kraft einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft wieder erlangen oder behalten.
Es werden drei Phasen der Rehabilitation unterschieden: In Phase I erfolgt die Frühmobilisation im Rahmen der Akutbehandlung. Die Phase II schließt sich unmittelbar an die stationäre Akutbehandlung an. Die lebenslange Nachsorge und Betreuung mit Festigung erforderlicher Lebensstiländerungen unter Alltagsbedingungen wird als Phase III der Rehabilitation angesehen. In dieser Phase III besteht in Deutschland die Möglichkeit, dass der Hausarzt eine in der Regel 3-wöchige Rehabilitationsmaßnahme (Heilverfahren, allgemeine Heilbehandlung) in die Wege leitet. Davon abzugrenzen sind ebenfalls in der Regel 3-wöchige Anschlussheilbehandlungen (AHB) (Synonym benutzt: Anschlussrehabilitationen [AR]), die von den Ärzten der Akutklinik initiiert werden und die sich unmittelbar an die Akutbehandlung des Indexereignisses anschließen (Phase II). AHB wurden in Deutschland vor etwa 30 Jahren eingeführt - speziell für Postinfarktpatienten.
Nach Myokardinfarkten mit ST-Streckenhebung (STEMI) kommen grundsätzlich auch medizinische Rehabilitationsmaßnahmen in Phase III und berufliche oder soziale Rehabilitationsmaßnahmen in Frage. Bei den folgenden Ausführungen soll jedoch eine Fokussierung auf die AHB nach STEMI in medizinischen Einrichtungen erfolgen.
Literatur
- 1
Baessler A, Hengstenberg C, Holmer S. et al .
Long-term effects of in-hospital cardiac rehabilitation on the cardiac risk
profile. A case-control study in pairs of siblings with myocardial infarction.
Eur Heart J.
2001;
22
1111-1118
MissingFormLabel
- 2
Detry J R, Vierendeel I A, Vanbutsele R J, Robert A R.
Early short-term intensive cardiac rehabilitation induces positive results as
long as one year after the acute coronary event: a prospective one-year controlled
study.
J Cardiovasc Risk.
2001;
8
355-361
MissingFormLabel
- 3
Dietz R, Rauch B.
Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung
der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation
von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für
Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG).
Z Kardiol.
2003;
92
501-521
MissingFormLabel
- 4
Frasure-Smith N F, Lésperance F, Gravel G. et al .
Social support, depression, and mortality during the first year after myocardial
infarction.
Circulation.
2000;
101
1919-1924
MissingFormLabel
- 5 Gerdes N, Halhuber C, Undeutsch K. et al .Ergebnisse in der Gesamtstichprobe „Kardiologie”. Steinkopff-Verlag Darmstadt in Protos-II, Herausgeber: Gerdes N, Jäckel WH, Weidemann H 2000: 15-18
MissingFormLabel
- 6
Gohlke H, Jarmatz H, Zaumseil J, Bestehorn K, Jansen C, Hasford J.
Einfluss eines optimierten Schnittstellenmanagements auf die Langzeiteffektivität
der kardiologischen Rehabilitation.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1452-1456
MissingFormLabel
- 7
Hamalainen H, Luurila O J, Kallio V, Knuts L R.
Reduction in sudden deaths and coronary mortality in myocardial infarction patients
after rehabilitation. 15 year follow-up study.
Eur Heart J.
1995;
16
1839-1844
MissingFormLabel
- 8
Hedback B, Perk J, Wodlin P.
Long-term reduction of cardiac mortality after myocardial infarction: 10-year
results of a comprehensive rehabilitation programme.
Eur Heart J.
1993;
14
831-835
MissingFormLabel
- 9
Hoberg E, Stockinger J, Bestehorn K, Wegscheider K. für die HANSA-Studiengruppe .
Verbesserung des Risikofaktorenprofils durch drei halbtägige Auffrischungskurse
innerhalb des ersten Jahres nach kardiologischer Rehabilitation - Ergebnisse
der HANSA-Studie.
Z Kardiol.
2002;
91
S5, 28
MissingFormLabel
- 10
Karoff M, Rössler S, Lorenz C, Kittel J.
Intensivierte Nachsorge (INA) - ein Verfahren zur Verbesserung der beruflichen
Reintegration nach Herzinfarkt und/oder Bypassoperation.
Z Kardiol.
2000;
89
423-433
MissingFormLabel
- 11
Ladwig K H, Roll G, Breithardt G, Budde T, Borggrefe M.
Post-infarction depression and incomplete recovery 6 months after acute myocardial
infarction.
Lancet.
1994;
343
20-23
MissingFormLabel
- 12
Mittag O, Budde H G, Eisenriegler E. et al .
Teststatische Überprüfung eines Sreeningbogens zur Erfassung psychischer Störungen
und sozialer Probleme von PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation.
Zur Publikation eingereicht.
MissingFormLabel
- 13
O}Connor G T, Buring J E, Yusuf S. et al .
An overview of randomized trials of rehabilitation with exercise after myocardial
infarction.
Circulation.
1989;
80
234-244
MissingFormLabel
- 14
Oldridge N B, Guyatt G H, Fischer M E, Rimm A A.
Cardiac rehabilitation after myocardial infarction. Combined experience of clinical
trials.
JAMA.
1988;
260
945-950
MissingFormLabel
- 15
Schuler G, Hambrecht R, Schlierf G. et al .
Regular physical exercise and low-fat diet: effects on progression of coronary
artery disease.
Circulation.
1992;
86
1-11
MissingFormLabel
- 16 Schott T, Iseringhausen O, v. Orde A, Badura B. Die Qualität der kardiologischen Rehabilitation: Ein Vergleich stationärer und
ambulanter Versorgungsformen. www.uni-bielefeld.de/gesundheithw/ag1/index.html 2002
MissingFormLabel
- 17
Völler H, Klein G, Gohlke H. et al .
Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1457-1461
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Eike Hoberg
Kompass Klinik Kiel
Heikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel
Phone: 0431/20 90 408,
Fax: 0431/20 90 419
Email: e.hoberg@kompass-klinik-kiel.de