Zusammenfassung
Es wird darüber berichtet, dass 46 von 47 vollständig (nach 0, 1 und 12 Monaten) geimpfte
Personen drei und mehr Jahre später einen signifikant positiven Titer IgG anti-FSME
aufweisen. Nutzen und Risiken der FSME-Impfung werden anhand epidemiologischer Zahlen
diskutiert. Die FSME-Impfung ist nach den vorliegenden Zahlen hochwirksam und reduziert
das Erkrankungsrisiko etwa um den Faktor 100. Bei Vorliegen eines hohen Titers (höher
als 5,0 MOC) ist nicht belegt, dass der Nutzen einer zusätzlichen Impfung größer ist
als das Risiko durch Impfkomplikationen. Die FSME-Schutzimpfung verursacht deutlich
häufiger (vor allem neurologische) Komplikationen als andere Impfungen.
Abstract
It is reported that 46 out of 47 persons fully vaccinated (after 0, 1 and 12 months)
against tick-borne encephalitis TBE showed a significant presence of IgG antibodies
against TBEV three or more years later. Based on epidemiological statistics, benefit
and risk of vaccination against TBEV are discussed. According to these figures, the
TBEV vaccination is highly effective as it reduces the risk of sickness by a factor
of about 100. With a high IgG TBEV value (above 5.0 MOC [Multiple Of Cut-off]), there
is no evidence that the benefit of an additional vaccination is greater than the risk
of vaccination-related complications, as per the Swiss Health Authorities. The protective
inoculation against TBEV appears to cause more frequent (mostly neurological) complications
than other vaccinations.
Schlüsselwörter
Zeckenenzephalitis FSME - Antikörperspiegel vor Auffrischungsimpfung
Key words
Tick-borne encephalitis TBE - check IgG TBEV before any refresher vaccination - 3
of 4 people show sufficient levels of antibodies
Literatur
- 1 Fröhlich T, Schmid B. Prävalenz der stummen Infektion mit FSME-Virus und Borrelia
Burgdorferi im Kanton Schaffhausen. Eine Studie aus dem Gesundheitsamt des Kantons
Schaffhausen 1992
- 2
Keiser R. et al .
Impfung gegen FSME - Wie lange hält der Impfschutz und was bringt die Antikörperbestimmung
zur Überprüfung der Immunitätslage?.
ZFA.
1999;
75
373-374
- 3
Koller A, Hartmann K, Fleisch F, Kuhn M.
Vermutete neurologische Nebenwirkungen der FSME-Impfung: Erfahrungen der Schweizerischen
Arznei-Nebenwirkungs-Zentrale (SANZ).
Praxis.
2002;
91
159-162
- 4 Bundesamt für Gesundheit .Empfehlungen zur Impfung gegen Zeckenenzephalitis. Schweizerische
Kommission für Impffragen (März 2003). Am Internet abrufbar unter: http://www.bag.admin.ch/infekt/publ/wissenschaft/d/fsme_empf.pdf
Dr. med. Albert Kind
Steigstr. 88
CH-8200 Schaffhausen
Schweiz
Phone: 0 52-6 25-86 00
Fax: 0 52-6 25-86 05
Email: kind@kanton.sh