Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: S13-S14
DOI: 10.1055/s-2004-824846
Landespräsentation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Gesundheitssystem in der Republik Litauen

A. Künne1 , V. Sirvydis2 , F. Köhler3
  • 1Ständiger Vertreter Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Litauen (Der Artikel gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wieder)
  • 2Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Santariskes der Universität Vilnius
  • 3Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik und Poliklinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Campus Charité Mitte, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2004 (online)

Seit der wiedergewonnenen staatlichen Unabhängigkeit Litauens musste zunächst die Selbständigkeit gesichert werden, bevor in den letzten Jahren einschneidende Wirtschafts- und Gesellschaftsreformen in Vorbereitung auf den EU-Beitritt in den Vordergrund traten. Dagegen wurden im Gesundheitsbereich nur sehr allmählich und behutsam Strukturreformen auf den Weg gebracht, so dass das gegenwärtige System noch in hohem Maße von direktem staatlichen Einfluss geprägt ist.

Literatur

  • 1 Valstybine Ligoniu Kasa .www.vlk.lt Zugang geprüft am 16.02. 2004, in Litauisch
  • 2 Litauisches Informationszentrum für Gesundheit .www.lsic.lt Zugang geprüft am 16.02.2004, in Englisch
  • 3 Ernst Bruckenberger .Herzbericht 2003. www.herzbericht.de Zugang geprüft am 16.02. 2004
  • 4 Rohde D. Dramatische Zunahme der Tuberkulose und der Resistenzentwicklung im Oblast Kaliningrad/Russland.  Mitteilungen des Bundesverbandes der Pulmologen. 2003;  63 32-33
  • 5 UNAIDS. www.unaids.org Zugang geprüft am 16.02. 2004
  • 6 Lithuanian AIDS-Center .www.aids.It Zugang geprüft 24.02.2004 in English

Andreas Künne

Ständiger Vertreter, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Litauen

Prof. Dr. med. Vytautas Sirvydis

Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Santariskes der Universität Vilnius

Dr. med. Friedrich Köhler

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik und Poliklinik mit Schwerpunkt Kardiologie,
Angiologie, Pneumologie, Campus Charité Mitte, Berlin

Email: partner.heart@charite.de

    >