Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(9): 542-550
DOI: 10.1055/s-2004-825885
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung zur Befindlichkeit von beatmeten Patienten

Evaluation of the Disability of Ventilated PatientsP.  Saur1 , S.  Gatzert1 , D.  Kettler1
  • 1Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Erhebung der Befindlichkeit und des Schmerzempfindens von Patienten ist von großer Wichtigkeit. Die Befragung von intubierten und beatmeten Patienten einer Intensivstation ist bisher aus Mangel an geeigneten Messinstrumenten vernachlässigt worden. Diese erste prospektive Studie hatte das Ziel, die Befindlichkeit und das Schmerzempfinden von intubierten und tracheotomierten Patienten zu untersuchen. Methodik: Es wurde mittels der Beschwerdeliste, Hospital Anxiety and Depression Scale, Visuellen Analogskala, Glasgow Coma Scale und Adhoc-Items die Befindlichkeit und das Schmerzempfinden von 26 zum Zeitpunkt der Befragung intubierten und beatmeten Patienten einer interdisziplinären operativen Intensivstation untersucht. Darüber hinaus wurden objektive soziodemographische, beatmungsspezifische sowie die Sedierung und Analgesie betreffende Parameter erhoben. Fremdanamnestische Einschätzungen des Pflegepersonals (N = 12), der Ärzte (N = 19) und Angehörigen (N = 5) wurden mit denen der Patienten verglichen. Ergebnisse: An der Studie nahmen 17 nasal intubierte und 9 tracheotomierte Patienten teil. Die Schmerzintensität ergab einen Mittelwert von 30,3 (SD = 31,4), die Angst von 40,8 (SD = 31,4) und die Beeinträchtigung durch die Beatmung von 61,9 (SD = 28,5). Für die Beschwerdeliste wurde ein durchschnittlicher pathologischer Score von 30 Punkten (SD = 11,5) erhoben. In der Subskala Angst der Hospital Anxiety and Depression Scale erreichten 46,2 % und in der Subskala Depressivität 50 % der Patienten auffällige Werte. Das Pflegepersonal schätzte insgesamt die Befindlichkeit und das Schmerzempfinden besser ein als die Ärzte. Schlussfolgerung: Die nachgewiesene hohe psychische Belastung der Patienten sollte bei der Therapie von beatmeten Patienten mitberücksichtigt werden.

Abstract

Objective: It is very important to investigate the patient's disability and pain. Interviews of intubated and tracheotomised patients were neglected because of inadaequate measuring methods. This is the first prospective study that evaluates the disability and pain of intubated and tracheotomised patients. Methods: Disability, Hospital Anxiety and Depression Scale, Visuelle Analogue Scale, Glasgow Coma Scale and structured questions were used to investigate the disability and pain of ventilated patients. 26 patients of an interdisciplinary operative intensive care unit took part in the study. Sociodemographic parameters, ventilation, sedation and pain were evaluated. Doctors and nurses were asked to assess the patient's pain and disability. Results: 17 intubated and 9 tracheotomised patients were included in the study. Mean intensity of pain was 30.3 (SD = 31.4), anxiety 40.8 (SD = 31.4), disability 30.0 (SD = 11.5) and disability caused by ventilation 61.9 (SD = 28.5). 46.2 % of the patients had a pathological subscale of anxiety and 50 % of depression in the Hospital Anxiety and Depression Scale. Nurses assessed the patient's disability and pain better than the doctors. Conclusion: A high disability has to be taken in account in the therapy of intubated and tracheotomised patients.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Petra Saur

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin ·

Georg-August-Universität Göttingen · 37075 Göttingen

Email: psaur@gwdg.de