Psychiatr Prax 2005; 32(6): 272-280
DOI: 10.1055/s-2004-828312
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker

Between Responsibility and Delimitation: Emotional Distress of CaregiversRita  Schmid1 , Hermann  Spießl1 , Clemens  Cording1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die emotionalen Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker zu geben. Methode: Die Literaturauswahl erfolgte mittels einer Medline-Datenbankrecherche der Jahrgänge 1993 - 2004 mit Sichtung und Auswertung weiterführender Literaturhinweise. Die ergänzenden Beispiele wurden aus 32 Angehörigeninterviews entnommen, die unter dem Aspekt der emotionalen Belastungen inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Ergebnisse: Die emotionalen Belastungen der Angehörigen sind äußerst vielfältig und lassen sich inhaltlich verschiedenen Bereichen zuordnen: Ängste und Sorgen infolge mangelnder Informationen, Unsicherheit und Überforderung mit den Symptomen der Erkrankung, Sorgen bez. der Behandlung des Patienten, Hilflosigkeit und Ohnmacht, Einsamkeit und Alleinverantwortung, Nicht-Ernstgenommen-Werden, Zukunftsängste, Gefühle der Einschränkung in der eigenen Autonomie und Abgrenzungsprobleme, Hoffnung und Enttäuschung, Trauer und Verlusterleben, Angst vor Rückfall und Suizid, Schamgefühle und Angst vor Stigmatisierung, Entmutigung, Schuldgefühle, Ärger und Enttäuschung, veränderte Rollen und Rollenkonflikte, Probleme in der gemeinsamen Sexualität sowie Angst vor eigener Erkrankung bzw. Vererbung an die eigenen Kinder. Schlussfolgerung: Durch die differenzierte Kenntnis und Berücksichtigung der emotionalen Belastungen der Angehörigen kann ihre Überforderung vermieden, können hohe Expressed-Emotion-Levels in Familien gesenkt und damit die Rückfallraten reduziert werden.

Abstract

Objective: The purpose of this article is to provide an overview regarding the emotional burden of relatives of the mentally ill. Methods: The relevant literature were identified by means of a computerized MEDLINE research on the years 1993 - 2004 and scanning of review articles. A content analysis of interviews with 32 caregivers about their emotional burdens was carried out to complete and elucidate the review. Results: The emotional burden of caregivers are manifold. Following categories can be distinguished: anxiety and sorrows due to the lack of information about the illness and treatment, unsureness and overcharge with the symptoms of the illness, sorrows about the treatment of the patient, helplessness and palsy, loneliness and responsibility on his own, feelings of being excluded from the treatment of the patient, anxiety about the future, feelings of restrictions of the own autonomy and problems in demarcation, hope and disillusionment, grief and feelings of loss, fear of relapse and suicide, sense of shame and stigmatization, discouragement, feelings of guilt, anger and disappointment, changes in family roles and role-conflictions, problems in the sexuality of the partnership and anxiety about an illness of one's own or heredity to the children of one's own. Conclusions: The distinct knowledge of caregivers' emotional burdens can help to avoid overcharging the capacity of the carers, to decline high expressed-emotion-levels in the families and to reduce relapse rates of the patients.

Literatur

Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rita Schmid

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: rita.schmid@medbo.de