Aktuelle Neurologie 2004; 31(8): 383-388
DOI: 10.1055/s-2004-828379
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkPraxis der Vollheparinisierung nach ischämischem Schlaganfall in Deutschland zwischen
1998 - 2003: Ergebnisse aus zehn Zentren des Studienverbundes Schlaganfall
Practice of Anticoagulation with Heparin Following Acute Stroke in Germany: Results
from Ten Centers of the German Stroke Study CollaborationK. Kraywinkel1
, C. Weimar1
, O. Busse2
, A. J. Haass3
, C. E. Ehrenfeld1
, H.-C. Diener1
, für den Studienverbund Schlaganfall*
- 1Neurologische Klinik, Universität Duisburg-Essen
- 2Neurologische Klinik, Klinikum Minden
- 3Neurologische Klinik, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg
* Neurologische Kliniken (verantwortliche Untersucher): Klinikum Minden (J. Glahn),
Universität Essen (G. Mörger-Kiefer), Universität Homburg (M. Roth), Städtisches Krankenhaus
München-Harlaching (H. Audebert), Universität Rostock (A. Kloth), Universität Magdeburg
(M. Goertler), Universität Jena (V. Willich), Universität Ulm (M. Riepe), Bürgerhospital
Stuttgart (E. Schmid), Krankenanstalten Gilead Bielefeld (C. Hagemeister)
Danksagung
Die Deutsche Schlaganfall-Datenbank wurde zwischen 1997 - 1999 durch die Stiftung
Deutsche Schlaganfallhilfe gefördert, zwischen 2000 - 2002 im Rahmen des Kompetenznetzes
Schlaganfall vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ab 2003 von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (Förderkennzeichen DI 327/8-1) finanziert