Aktuelle Neurologie 2005; 32(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2004-828386
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rasch reversible Leitungsblöcke von N. ischiadicus und N. femoralis bei Rhabdomyolyse ohne operative Entlastung

Fast Reversible Conduction Block of Sciatic and Femoral Nerve Due to Rhabdomyolysis Without Surgical DecompressionK.  Gardill1 , 2 , H.  Wiethölter1
  • 1Neurologische Klinik, Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart
  • 2Neurologische Klinik, Klinikum Aschaffenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 28-jährige, polytoxikomane Patientin wachte morgens mit einer hochgradigen schmerzlosen Parese und Sensibilitätsstörung des rechten Beines auf, ohne das ein unmittelbar vorangehender Drogengebrauch nachweisbar war. Neurographisch ließen sich mit Hochvoltstimulation und H-Reflexen sowie mit Tibialis-SEP praktisch komplette Leitungsblockierungen von N. ischiadicus und N. femoralis finden. Mit einer Serum-CK-Erhöhung war eine Rhabdomyolyse belegbar, die kernspintomographisch in den rechten Becken- und Oberschenkelbereich lokalisiert werden konnte, allerdings ohne bildmorphologisch erkennbaren raumfordernden Effekt. Innerhalb weniger Tage kam es klinisch und auch elektrophysiologisch ohne operative Entlastung zu einer fast kompletten Erholung. Wir diskutieren als Ursache der Leitungsblöcke in erster Linie metabolische Veränderungen durch die Muskelschädigung, die zu einer funktionellen Störung der Impulsleitung in benachbarten Nerven führen können.

Abstract

A 28-year old woman with a history of multiple drug dependence presented paralysis and sensory disturbance of her right leg after awakening. Drug use in the days prior could not be proved. With high voltage stimulation, H-reflex and SEP of the tibial nerve, near total conduction failure of sciatic and femoral nerve could be found. Elevation of serum creatine kinase proved rhabdomyolysis. With MRI it could be localized into the right pelvis and thigh. However, a compressive effect of the affected muscles to the surrounding tissue could not be discovered. Within a few days nearly complete recovery occurred clinically and electrophysiologically without surgical decompression. We discuss conduction disturbance due to metabolic changes as an effect of rhabdomyolysis in adjacent nerves.

Literatur

Dr. Klaus Gardill

Neurologische Klinik · Klinikum Aschaffenburg

Am Hasenkopf 1

63739 Aschaffenburg

Email: klaus.gardill@klinikum-aschaffenburg.de