Psychiatr Prax 2004; 31: 66-67
DOI: 10.1055/s-2004-828441
Bildgebende Verfahren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

fMRI an der Forensischen Klinik am Bezirksklinikum Regensburg - Neuroanatomische Grundlagen der Emotionsverarbeitung

Functional Neuroanatomy of EmotionsJohannes  Schwerdtner1 , Monika  Sommer1 , Tatjana  Weber1 , Jürgen  Müller1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: In der aktuellen Untersuchung werden funktionelle neuroanatomische Strukturen (Frontalhirn und limbisches System), die an der Verarbeitung emotionaler Prozesse beteiligt sind, vorgestellt. Mit fMRI wurde der Einfluss der Emotionsinduktion auf eine kognitive, affektunabhängige Reiz-Reaktions-Aufgabe untersucht. Methode: Sechs Probanden mit „Psychopathie” und sieben Kontrollpersonen wurden mit einem Simon-Paradigma im fMRT nach Emotionsinduktion untersucht. Ergebnisse: Die induzierten positiven und negativen Stimmungen wirken sich unterschiedlich auf die Aktivierbarkeit emotionsverarbeitender Areale, den Amygdala, und dem medialen präfrontalen Kortex, aus. Schlussfolgerung: Die neuroanatomischen Strukturen, die an der Emotionsverarbeitung beteiligt sind, zeigen im fMRT bei den Probanden mit „Psychopathie” eine veränderte Aktivierbarkeit. Die Störung der Emotionsverarbeitung könnte neurobiologisch durch einen dysfunktionalen, medialen, präfrontalen Kortex und Amygdala bedingt sein.

Abstract

Objective: In the present study, functional neuroanatomy of the frontal lobe and limbic system could be uncovered as emotion processing neural substrates. fMRI was used to test the influence of induced emotions on a non-affective, attention-demanding, cognitive task. Method: 6 Psychopaths versus 7 controls were analyzed by fMRI with a simon-paradigm after emotion induction. Results: Emotion induction differentially influenced cortical activation patterns in emotion related brain areas like the amygdala and the medial prefrontal cortex. Conclusion: Structural-morphological neural areas of emotion regulation in „psychopathy” show variant activation patterns in fMRI. The neural basis of emotional impairment could be a dysfunctional medial prefrontal cortex and amygdala.

Literatur

  • 1 Hare R D. Manual for the hare psychopathy checklist-revised. Toronto, Ontario; Multi Health Systems 1991
  • 2 Blair R J. Neurobiological basis of psychopathy.  British Journal of Psychiatry. 2003;  182 5-7
  • 3 Kiehl K A. et al . Limbic abnormalities in affective processing by criminal psychopaths as revealed by functional magnetic resonance imaging.  Biological Psychiatry. 2001;  50 677-684
  • 4 LeDoux J. The emotional brain. New York; Weidenfeld & Nicholson 1998
  • 5 Raine A. et al . Reduced prefrontal gray matter volume and reduced autonomic activity in antisocial personality disorder.  Archives of General Psychiatry. 2000;  57 119-127

Dr. med. Johannes Schwerdtner

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: johannes.schwerdtner@medbo.de

    >