RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-828523
Grenzen und Gefahren der therapeutischen Beziehung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Dezember 2004 (online)

Abstract
Es wird auf einige Grenzverletzungen und Gefahren aufmerksam gemacht, die bei der Ausübung des psychotherapeutischen Berufs entstehen können. Dieser Thematik wird exemplarisch in der Darstellung der Problematik des Missbrauchs von Macht und Abhängigkeit in der therapeutischen Beziehung und am Beispiel der Werte und Ideologien von Psychotherapeuten und deren Einfluss auf Patienten nachgegangen. Es werden einige Erklärungsmöglichkeiten für diese Phänomene angeboten und Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis genannt.
Key words
Grenzverletzungen in psychotherapeutischen Behandlungen - Risiken psychotherapeutischer Tätigkeit - Missbrauch von Patienten - Ethik der Psychotherapie - Defizite in der Psychotherapieweiterbildung - Psychohygiene von Psychotherapeuten
Literatur
- 1 Beauchamp T L, Childress J S. Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford; Oxford Univ. Press 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bouhoutsos J, Holroyd J, Lerman H, Forer B R, Greenberg M. Sexual Intimacy between Psychotherapists and Patients. Prof Psychol Res Pract. 1983; 14 185-196
- 3 Dreyfus R, Haug H.
Zum narzisstischen Missbrauch in der Therapie. In: Hoffmann-Axthelm D (Hrsg) Verführung in Kindheit und Psychotherapie. Oldenburg; Transform 1992: 90-108Reference Ris Wihthout Link - 4 Dührssen A. Möglichkeiten und Probleme der Kurztherapie. Z Psychosom Med. 1969; 15 229-238
- 5 Freud S, Jung C G. Briefwechsel. Frankfurt a. M.; Fischer 1974
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Gathmann P, Semrau-Lininger C. Der verwundete Arzt - ein Psychogramm des Heilberufes. München; Kösel 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Margraf J. Rezension. Psychotherapeut. 1997; 42 126-127
- 8 Märtens M, Petzold H (Hrsg). Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie Mainz; Matthias-Grünewald-Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Pope K, Bouhoutsos J. Sexual Intimacy between Therapists and Patients. New York; Praeger 1986 (dt.: Als hätte ich mit einem Gott geschlafen - Sexuelle Beziehungen zwischen Therapeuten
und Patienten. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1992)
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Rad M von. Psychotherapie als Beruf. PPmP. 1996; 46 83-89
- 11 Reimer C. Gefahren bei der Ausübung des psychotherapeutischen Berufes. Psychotherapeut. 1997; 42 307-313
- 12 Reimer C.
Ethische Aspekte der Psychotherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E Psychotherapie - Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 652-670Reference Ris Wihthout Link - 13 Reimer C.
Liebe, Lust und Leidenschaft in der therapeutischen Beziehung. In: Kruse G, Gunkel S (Hrsg) Psychotherapie in der Zeit - Zeit in der Psychotherapie. Hannover; Hannoversche Ärzte-Verlags-Union 2001: 237-262Reference Ris Wihthout Link - 14 Reimer C, Rüger U.
Ethische Aspekte der Psychotherapie. In: Reimer C, Rüger U Psychodynamische Psychotherapien - Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2003Reference Ris Wihthout Link - 15 Rüger U. Gewalt und Missbrauch in der Psychotherapie. Psychotherapeut. 2003; 48 240-246
- 16 Schoener G, Milgrom J H, Gonsiorek J. Sexual Exploitation of Clients by Therapists. Woman and Therapy. 1984; 3 63-69
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. med. Christian Reimer
Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen
Friedrichstraße 33
35392 Gießen