Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(11): 664-673
DOI: 10.1055/s-2004-830244
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker - Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Social Exclusion of the Mentally Ill - A Critical Review and Outlook of Community Psychiatry at the Beginning of the 21st CenturyB.  Eikelmann1 , T.  Reker2 , D.  Richter2
  • 1Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Bernd Eikelmann)
  • 2Westfälische Klinik Münster (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Thomas Reker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Lange schon sind die sozialen Nachteile und Behinderungen bekannt, auch vielfach beschrieben, welche mit chronischer psychischer Krankheit einhergehen. Die klassische sozialpsychiatrische Hypothese, dass soziale Integration automatisch durch Enthospitalisierung geschehe, hat sich ebenso wie die Auffassung überlebt, dass ein Leben in der Gemeinde unterstützt von ambulanten und komplementären Diensten zur Integration führe. Ohne dass es explizit benannt wurde, ist aus der Gemeindepsychiatrie die Psychiatriegemeinde geworden. Aktuelle Daten aus dem Gesundheitswesen zeigen ferner, dass anders als früher nicht nur chronisch psychisch Kranke, sondern auch akut Kranke mit Einschränkungen ihrer funktionalen Fähigkeiten, in die soziale Isolation, in Arbeitslosigkeit oder Frühverrentung geraten.

Soziale und Gemeindepsychiatrie befinden sich in einem Umbruch. In der Vergangenheit waren sie äußerst erfolgreich an den Fortschritten der Psychiatrie „von der Anstalt in die Gemeinde” beteiligt. Überdeutlich ist dieser Ansatz jedoch an seine Grenzen gelangt. Mit der sozialen Exklusion psychisch Kranker existiert ein neues Paradigma aus der Sozialforschung, das helfen könnte, den relativen Stillstand zu überwinden, indem nicht überwiegend auf die Fortschritte der Patienten innerhalb der psychiatrischen Krankheitssymptomatik und innerhalb der institutionellen Versorgungskette geschaut wird, sondern darüber hinaus systematische Untersuchungen über seine Inklusion in soziale Aktivitäten und Teilsysteme im gesamtgesellschaftlichen Kontext veranlasst werden. Die sich hierbei ergebenden Fakten sind ernüchternd, zeigen jedoch, wie Stigmatisierung, Hospitalisierung, Frühentlassung, fehlende oder ungeeignete Arbeitsrehabilitation immer mehr Menschen in das soziale Abseits führen. Es bedarf erheblicher Anstrengungen, um daraus einen Impetus abzuleiten, der stark genug ist, das Gesamt an unterschiedlichsten psychiatrischen Therapie- und Rehabilitationsansätzen und ihre Rahmenbedingungen in der Gemeinde weiter zu entwickeln. Das Beispiel beruflicher Eingliederung ist dazu angetan, die spezifische Methodologie inklusionsförderlicher Interventionen zu vermitteln. Die psychopharmakologische Forschung wird sich bei der Entwicklung neuer Substanzen auch an Fortschritten des funktionalen Outcomes und der Inklusion orientieren müssen. Die Überwindung funktionaler Einschränkungen und eine neue Praxis der Inklusion ist in Kliniken, Tageskliniken, Ambulanzen oder Praxen nur in den Anfängen möglich. Sie bedarf der Ergänzung durch eine „in vivo et in actu” und lebensfeldnah ausgeführte spezifische Betreuung. Eine künftige Aufgabe der Sozialpsychiatrie liegt sicher in der Identifikation einfach messbarer Variablen des funktionalen und sozialen Outcomes in Therapie- und Verlaufsstudien.

Abstract

The social implications and disabilities of long-term mental disorders have been well described and are known for a long time. The classical paradigm of social psychiatry postulating that deshospitalization automatically generates social integration has proven to be wrong. Along that line the view that living in the community supported by different services aiming at integration has also failed to be successful. Without explicitly labelling it: community-based psychiatry has yielded a psychiatry-based community. It never served the majority of the non-chronically mentally ill with disordered social skills who also need specific support or are as well bound for unemployment and social disadvantages. Without doubt, the progress made by community psychiatry in the past was eminently linked to the ideology and implementation of deinstitutionalization. Defining and dealing with social exclusion means a turning point for social and community psychiatry - a new paradigm that could generate a different view upon therapeutical outcomes and the way that therapy and rehabilitation have to be organised and implemented. Especially the example of vocational rehabilitation could mark a stepping stone by initiating further investigations and progress for new approaches in community support. Supported employment programmes have shown the superiority of “place and train” instead of first train in institutions or services and then place on the spot. Thus a so-called inclusion therapy could arise that takes place “in vivo et actu” and near to the individual's real world of tasks and demands. Progress in any part of multidimensional therapy is legitimized only by empirical validation of functional outcome and social inclusion measures. Such an evaluation of complex programmes taking social inclusion into account is sophisticated but seems to be necessary in the field of general psychiatric therapies as well as for the legitimation of financial resources needed. Foreseeing the perspective of social psychiatry a next substantial step could be the identification of social and functional outcome variables.

Literatur

  • 1 Berger M. Plenarvortrag DGPPN. DGPPN Jahrestagung 2003
  • 2 World Health Organization .The World Health Report. Mental Health. New Understanding, New Hope. Genf: World Health Organization 2001
  • 3 Social Exclusion Unit . Mental Health and social exclusion. London 2004
  • 4 Barbato A, Monzani E, Schiavi T. Life satisfaction in a sample of outpatients with severe mental disorders: a survey in northern Italy.  Qual Life Res. 2004;  13 969-973
  • 5 Angermeyer M, Holzinger A, Matschinger H. Lebensqualität, das bedeutet für mich... Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 56-60
  • 6 Eikelmann B. Gemeindenahe Psychiatrie. Tageskliniken und Übergangshäuser. München: Urban und Schwarzenberg 1991
  • 7 Becker T, Leese M, Clarkson P, Taylor R, Turner D, Kleckham J, Thornicroft G. Links between social networks and quality of life: an epidemiologically representative study of psychotic patients in South London.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1998;  33 299-304
  • 8 Lamb R, Bachrach L. Some Perspectives on Deinstitutionalization.  Psychiatr Serv. 2001;  52 1039-1045
  • 9 Munk-Jørgensen P. Has deinstitutionalization gone too far?.  Eur Arch Psychiatr Clin Neurosci. 1999;  249 136-143
  • 10 Marshall M, Lockwood A. Early Intervention for psychosis.  Cochrane Database Syst Rev. 2004;  2 CD004718
  • 11 Eikelmann B. How far has deinstitutionalization gone in Germany?. Yokohama: Vortrag beim Weltkongress für Psychiatrie 2002
  • 12 Richter D. Psychisches System und soziale Umwelt: Soziologie psychischer Störungen in der Ära der Biowissenschaften. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2003
  • 13 Richter D. Nation als Form. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996
  • 14 Durkheim E. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977
  • 15 Parsons T. Sociological Theory and Modern Society. New York: Free Press 1967
  • 16 Saunders P. Soziologie der Stadt. Frankfurt/M.: Campus 1987
  • 17 König R. Einige Bemerkungen zur Soziologie der Gemeinde. In: König R (Hrsg). Soziologie der Gemeinde. Sonderheft 1 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 1956: 1-11
  • 18 Priebe S, Finzen A. On the different connotations of social psychiatry.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 47-49
  • 19 Forster R. Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung: Eine kritische Bilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997
  • 20 Rogers A, Pilgrim D. Mental Health and Inequality. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2003
  • 21 Pinfold V. Building up safe havens... all around the world: users' experiences of living in the community with mental health problems.  Health Place. 2000;  6 201-212
  • 22 Friedrichs J, Jagodzinski W. Theorien sozialer Integration. In: Friedrichs J, Jagodzinski W (Hrsg). Soziale Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999: 9-43
  • 23 Schimank U. Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft. In: Friedrichs J, Jagodzinski W (Hrsg). Soziale Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999: 47-65
  • 24 Kneer G, Nollmann G. Funktional differenzierte Gesellschaft. In: Kneer G, Nassehi A, Schroer M (Hrsg). Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: UTB/Fink 1997: 76-100
  • 25 Luhmann N. Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982
  • 26 Luhmann N. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988
  • 27 Luhmann N. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997
  • 28 Luhmann N. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990
  • 29 Reker T, Richter D, Bätz B, Luedtke U, Koritsch H D, Reymann G. Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten - eine prospektive, multizentrische Evaluationsstudie.  Nervenarzt. 2004;  75 234-241
  • 30 Beck U. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986
  • 31 Berger P A. Individualisierung: Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996
  • 32 Eisenberger N, Lieberman M, Williams K. Does rejection hurt? An FMRI study of social exclusion.  Science. 2003;  302 290-292
  • 33 Fuchs P. Systemtheorie und soziale Arbeit. In: Merten R (Hrsg). Systemtheorie Sozialer Arbeit. Opladen: Leske und Budrich 2000: 157-175
  • 34 Kellinghaus C, Eikelmann B, Ohrmann P, Reker T. Wohnungslos und psychisch krank. Überblick über den Forschungsstand und eigene Ergebnisse zu einer doppelt benachteiligten Randgruppe.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1999;  67 108-121
  • 35 Os J van. Does the urban environment cause psychosis?.  Br J Psychiatry. 2004;  184 287-288
  • 36 Kay S, Fiszbein A, Opler L. The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.  Schizophr Bull. 1987;  13 261-276
  • 37 Montgomery S, Asberg M. A new depression scale designed to be sensitive to change.  Br J Psychiatry. 1979;  134 382-389
  • 38 Marder S, Glynn S, Wirshing W, Wirshing D, Ross D, Widmark C, Mintz J, Liberman R, Blair K. Maintenance treatment of schizophrenia with risperidone or haloperidol: 2-year outcomes.  Am J Psychiatry. 2003;  160 1405-1412
  • 39 Bellack A, Schooler N, Marder S, Kane J, Yang Y. Do Clozapine and Risperidone Affect Social Competence and Problem Solving?.  Am J Psychiatry. 2004;  161 364-367
  • 40 Eikelmann B, Reker T. Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer 2004
  • 41 Reker T. Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff 1998
  • 42 Müller P, Worm M. Arbeitslosigkeit bei psychisch Kranken.  Psychiat Prax. 1987;  14 18-21
  • 43 Angermeyer M, Matschinger H. Belastungen und Bedürfnisse der Angehörigen psychisch Kranker. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung bei den Mitgliedern des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker. Psychosoziale Umschau 1996
  • 44 Schnabel R, Clouth J. Kosten der Frühverrentung am Beispiel der Schizophrenie.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  7 381-388
  • 45 Schubert A. Psychisch kranke Mitarbeiter in Betrieben - Die Sichtweise der betrieblichen Helfer.  Gruppendynamik. 1988;  19 147-167
  • 46 Suslow T, Schonauer K, Ohrmann P, Eikelmann B, Reker T. Prediction of Work Performance by Clinical Symptoms and Cognitive Skills in Schizophrenic Outpatients.  J Nerv Ment Dis. 2000;  188 116-118
  • 47 Tsang H, Lam P. Predictors of Employment Outcome for Psychiatric Disabilities: A Review of the Literature Since the Mid '80 s.  J Rehab. 2000;  66 19-31
  • 48 Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M, Hirsbrunner H. Predicting Vocational Functioning and Outcome in Schizophrenia Outpatients Attending a Vocational Rehabilitation Programm.  Soc Psychiat Psychiatr Epidem. 2003;  38 76-82
  • 49 Agerbo E, Byrne M, William W, Mortensen P. Marital and Labor Market Status in the Long Run in Schizophrenia.  Arch Gen Psychiatry. 2004;  61 28-33
  • 50 Davis J, Chen N, Glick I. A meta-analysis of the efficacy of second-generation antipsychotics.  Arch Gen Psychiatry. 2003;  60 553-564
  • 51 Ganguly R, Miller L, Martin B. Future Employability, a New Approach to Cost-Effectivness of Antipsychotic Therapy.  Schizophrenia Res. 2003;  63 111-119
  • 52 Hamilton S, Edgell E, Revickli D, Breier A. Functional Outcome in Schizophrenia: a Comparison of Olanzapine and Haloperidol in a European Sample.  Int Clin Psychopharmacol. 2000;  15 245-255
  • 53 Becker D, Drake R. A Working Life: The Individual Placement Support (IPS) Program. Concord, NH: New Hampshire-Darthmouth Psychiatric Research Center 1993
  • 54 Corrigan P. Place - Then - Train: An Alternative Service Paradigm for Persons with Psychiatric Disabilities.  Clin Psychol - Sci Practice. 2001;  8 334-349
  • 55 Twamley E, Jeste D, Lehman A. Vocational Rehabilitation in Schizophrenia and Other Psychotic Disorders. A Literature Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials.  J Nerv Ment Dis. 2003;  191 515-523
  • 56 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Stuttgart: Enke 1997
  • 57 Ehrenreich H, Krampe H, Wagner T, Jahn H, Jacobs S, Maul O, Poser W. Ambulante Langzeit-Intensivtherapie - ALITA: Ein neues Konzept für die ambulante Behandlung schwer Alkoholkranker.  Sucht. 2000;  46 335-341
  • 58 Fabian A, Becker T. Psychosoziale Faktoren bei depressiven Erkrankungen: Pathogenese-Modelle und Interventionsansätze.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 1-9
  • 59 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter - RPK-Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 2000
  • 60 Harter C, Eikelmann B. Betten, Träger, Verweildauern - wohin treibt die psychiatrische Versorgung in Deutschland?.  Nervenarzt. 2004;  75 S310
  • 61 Hoffmann H. Erste Erfahrungen mit Supported Employment in der Schweiz.  Nervenarzt. 2004;  75 S345
  • 62 Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R. Case management for people with severe mental disorders.  Cochrane Database Syst Rev. 2000;  2 CD00050 Review

Prof. Dr. B. Eikelmann

Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Kaiserallee 10

76133 Karlsruhe

Email: bernd.eikelmann@klinikum-karlsruhe.com

    >