Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(4): 256-259
DOI: 10.1055/s-2004-830563
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intraoperative 3D-Bildgebung am Handgelenk mit einem mobilen isozentrischen C-Bogen

Intraoperative Three-Dimensional Imaging with an Isocentric Mobile C-Arm at the WristR. Meier1 , 2 , M. Kfuri1  Jr. , J. Geerling1 , T. Hüfner1 , H. Krimmer2 , C. Krettek1
  • 1Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Krettek, FRACS)
  • 2Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt/Saale (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. U. Lanz)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 18.3.2004

Angenommen: 15.11.2004

Publication Date:
08 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur Summationsdarstellung herkömmlicher intraoperativ verwendeter Bildverstärker steht nun ein isozentrischer C-Bogen (Iso-C 3D) zur Frakturversorgung zur Verfügung, der ähnlich dem Computertomogramm als Schichtbildverfahren eine exaktere Darstellung von Frakturreposition und Implantatlage verspricht. In einem anatomischen Handgelenkpräparat wurden drei Referenzpins aus Titan eingebracht und drei Löcher unterschiedlicher Tiefe gebohrt. Abstände zwischen den Pins und Lochtiefen wurden mittels Computertomographie und eines isozentrischen C-Bogens (Iso-C 3D) in der Senkrechten, 30 Grad und 90 Grad zum Objekt und mit der direkten Messung verglichen. Im Hinblick auf Bestimmung der Abstände zwischen den Referenzpins und den Lochtiefen konnte im Vergleich von direkter Messung am Modell, CT und Iso-C 3D kein statistischer Unterschied festgestellt werden. Auch eine Veränderung der Scanwinkel hatte keinen statistisch signifikanten Einfluss. Mit dem Iso-C 3D steht ein der herkömmlichen Computertomographie in der chirurgisch orientierten Fragestellung der Implantatplatzierung für die intraoperative Anwendung ebenbürtiges Verfahren zur Verfügung.

Abstract

In addition to conventional radiological C-arm image amplifiers used for intraoperative imaging, now a new mobile C-arm image amplifier with an option for threedimensional imaging (Iso-C 3D) is available to visualize reduction of fractures and position of implants. In a wrist-model three titanium pins were placed and three holes of different length were drilled. Distances between the pins and the depths of the drilled holes were calculated in conventional computertomographic scans and Iso-C 3D scans in perpendicular, 30 degree and 90 degree position of the gantry and compared to actual distances and depths. There were no significant differences between the actual measured distances and those measured by CT scans and Iso-C 3D scans. Furthermore, gantry position had no significant effect upon the results. Iso-C 3D scans are as reliable as conventional CT scans for intraoperative controlling of implant positioning.

Literatur

Dr. med. Reinhard Meier

Unfallchirurgische Klinik
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: reinhard.meier@handchirurg.org

URL: http://www.mh-unfallchirurgie.de