Zentralbl Gynakol 2004; 126(6): 355-358
DOI: 10.1055/s-2004-832375
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Stand zur Embolisation der A. uterina in der Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus

Current State of Uterine Artery Embolization for Treating Symptomatic Leiomyomas of the UterusA. Gauruder-Burmester2 , T. J. Kröncke1 , D. Vorwerks1 , R. Tunn2 , B. Hamm1
  • 1Radiologisches Institut, Charite, Campus Mitte, Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2Deutsches Beckenbodenzentrum, St. Hedwigs Kliniken, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus werden erst seit wenigen Jahren neue Wege beschritten. Die perkutane oder laparoskopische Myolyse mittels Magnetresonanz-gesteuertem fokussierten Ultraschall, Laser oder Koagulation wurden, wie auch die laparoskopische Ligatur der uterinen Gefäße mittels bipolarer Koagulation oder Clipping, bisher wenig evaluiert. Bisher übliche Therapieoptionen weisen zum Teil eine Vielzahl von Nachteilen auf. Trotzdem steht die operative Therapieoption immer noch als herkömmliche Methode im Mittelpunkt der Behandlung. Die totale laparoskopische Hysterektomie mit Morcellment stellt zudem ein minimal invasives Vorgehen dar, mit Schonung wichtiger Beckenbodenstrukturen zur Deszensusprophylaxe und einer sehr raschen Rekonvaleszens der Patientinnen. Eine weitere neue, minimal-invasive und organerhaltende Therapiemöglichkeit stellt die transarterielle Katheterembolisation von Uterusmyomen dar, bei welcher die Myome versorgenden Gefäße insbesondere die Äste der Arteria uterina, unter röntgenologischer Kontrolle durch Einspritzen von Kunststoff-(Polyvinyl) Kügelchen teilverschlossen werden. Inzwischen stellt sie eine gute Alternative zu den bekannten Therapieoptionen dar. Untersuchungen geben für diese Methode eine Beseitigung der Symptomatik zwischen 77 - 93 % an.

Abstract

A number of new approaches in treating symptomatic leiomyomas of the Uterus have been introduced in recent years. Only little scientific data is available an percutaneous or laparoscopic myolysis using focussed ultrasound, laser, or coagulation guided by magnetic resonance imaging or an laparoscopic ligation of the uterine vessels by means of bipolar coagulation or clipping. Established therapeutic options are limited by a number of disadvantages, except for total laparoscopic hysterectomy with morcellation. The latter is a minimally invasive procedure that spares important pelvic structures and thereby reduces the risk of prolapse and is associated with rapid recovery of the patients. Another minimally invasive therapeutic approach with preservation of the uterus is transarterial catheter embolization of uterine leiomyomas in which the vessels supplying the leiomyomas, in particular the branches of the uterine artery, are partly occluded by injection of synthetic (polyvinyl) beads. Uterine artery embolization has since developed into a good alternative to other therapeutic options. Studies report cure rates ranging from 77 - 93 %.

Literatur

Dr. med. A. Gauruder-Burmester

Deutsches Beckenbodenzentrum an den St. Hedwig Kliniken

Große Hamburger Str. 5 - 11

10115 Berlin

Phone: 0 30/23 11 21 06

Fax: 0 30/23 11 27 28

Email: a.gauruder@alexius.de