Z Geburtshilfe Neonatol 2004; 208(6): 220-225
DOI: 10.1055/s-2004-835868
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Volumen- und Ausstattungsmerkmale als peri- und neonatale Qualitätsindikatoren: Eine Übersicht über Daten der letzten 4 Jahre

Patient Volume and Level of Care as Quality Indicators of Peri- and Neonatal Care: A Review of Data from the Last 4 YearsC. F. Poets1 , D. B. Bartels2 , D. Wallwiener3
  • 1Abteilung Neonatologie, Universitätskinderklinik Tübingen
  • 2Perinatale Infektionsepidemiologie, Abt. für Geburtshilfe, Pränatalmedizin und Allgemeine Gynäkologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Universitätsfrauenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Eingereicht: 24.5.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 17.8.2004

Publication Date:
12 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Diese Übersicht fasst aktuelle Daten zum Zusammenhang zwischen Patientenvolumen, Klinikausstattung und Behandlungsergebnissen für Reif- und Frühgeborene zusammen. Methoden: PubMed-Suche von Publikationen ab 2000 unter variablen Stichwortkombinationen zum Thema Mortalität und Patientenvolumen. Ergebnisse: Für reife Neugeborene zeigten Auswertungen von Perinataldaten aus Norwegen und Hessen übereinstimmend, dass das Mortalitätsrisiko in Einrichtungen mit weniger als 500 Geburten pro Jahr 2 - 3mal und für 500 - 1000 Geburten/Jahr ca. 40 - 80 % höher liegt als in großen Geburtskliniken. Frühgeborene < 1500 bzw. 2000 g Geburtsgewicht, die in einer Klinik ohne Neugeborenen-Intensivstation mit 24 hVerfügbarkeit eines Kinderarztes geboren werden, zeigen in US-amerikanischen Untersuchungen ein annähernd doppelt so hohes Sterberisiko wie Geburten, die in einem großen Perinatalzentrum erfolgen. Analysen aus Niedersachsen und den USA zeigen, dass das Sterberisiko für Frühgeborene < 1500 g, die in Kliniken mit < 36 bzw. < 50 derartigen Aufnahmen pro Jahr versorgt werden, signifikant und bis zu  56 % höher ist als für Kinder, die auf größeren Stationen aufgenommen wurden. Schlussfolgerung: Auch wenn Volumen- und Strukturmerkmale nur schwache Surrogatparameter für Behandlungsqualität darstellen, belegen diese überraschend konsistenten Daten doch, dass eine konsequentere Regionalisierung mit dem Ziel, Entbindungen nur noch in Kliniken mit > 1000 Geburten pro Jahr zuzulassen und Frühgeborene < 1500 g nur noch in Perinatalzentren mit 24 hVerfügbarkeit eines Kinderarztes und mindestens 36 - 50 derartigen Aufnahmen pro Jahr zuzulassen, zu einer Verringerung der perinatalen Mortalität in Deutschland führen könnte. Dies sollte daher im Interesse der Familien umgesetzt werden.

Abstract

Aim: This article reviews recent studies on the relationship between patient volume, level of care, and peri- or neonatal outcome for term and preterm infants. Methods: A PubMed search was performed using various combinations of keywords related to neonates, patient volume and outcome published since 2000. Results: Two studies on term infants showed that perinatal mortality in Norway and Germany was 2 - 3 times higher for term infants born in institutions with less than 500, and 40 - 80 % higher in those with < 1000 births/year compared to larger hospitals. For preterm infants, the mortality risk for those born in hospitals without a level III neonatal intensive care unit (NICU) was almost twice as high as for those born in hospitals with such an NICU. With regard to patient volume, studies from both the USA and Germany showed a significantly, up to 56 % higher mortality risk for infants admitted to units with less than 36 or 50 very low birth weight (VLBW) admissions per year compared to larger NICUs. Conclusions: Although patient volume or level of care are poor predictors of neonatal outcome, the above data provide arguments for a more rigorous perinatal centralisation, aiming to restrict term deliveries to hospitals with at least 1000 births per year and VLBW deliveries to perinatal centres with 24 h on-site availability of a neonatologist and at least 36 - 50 VLBW admissions per year. This may result in a significant reduction in perinatal mortality in Germany. In the interest of the families at risk of loosing their child, we must strive further to achieve this goal.

Literatur

Prof. Dr. med. Christian F. Poets

Abtlg. Neonatologie

Universitätsklinkum Tübingen

Calwerstr. 7

72076 Tübingen

Phone: 07071 298 4715

Fax: 07071 293969

Email: cfpoets@med.uni-tuebingen.de