Zentralbl Chir 2005; 130(1): 55-59
DOI: 10.1055/s-2004-836266
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phantomschmerz nach Beinamputation - ist die Lösung in Sicht?

Postamputation Phantom Limb Pain - Comes the Solution into View?M. Haug1
  • 1Klinik für Gefäßchirurgie, Sana-Klinikum Remscheid GmbH, Remscheid
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

70 % der Beinamputierten bekommen früher oder später Phantomschmerz, nahezu alle eine gewisse Phantomsensation. Phantomschmerz bedeutet nicht nur Leid und Minderung der Lebensqualität, sondern auch erhebliche Behinderung der Rehabilitation. Deshalb sind wirksame Vermeidungs- und Behandlungsstrategien dringend erforderlich. Bis heute ist für keine einzige der mehr als 40 Behandlungsvarianten genügende Wirksamkeit dokumentiert. Neuere Theorien zur Entstehung des Phantomschmerzes, die insbesondere mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren entwickelt wurden, signalisieren wesentlichen Fortschritt. Demnach ist der Schlüssel zum Erfolg die Beeinflussung der kortikalen Reorganisation und die Löschung bzw. Verhinderung eines Schmerzgedächtnisses. Die objektivierbare zentrale Einflussnahme impliziert präventive und therapeutische Interventionen, z. B. absolute präemptive Analgesie und Reduktion der kortikalen Reorganisation medikamentös, verhaltenstherapeutisch und suggestiv.

Abstract

About 70 % of amputees will suffer from phantom limb pain sooner or later. Nearly all of the amputees will feel some phantom sensations. Phantom limb pain not only impairs quality of life, but also impedes considerably social rehabilitation. Therefore effective strategies of prevention and treatment are urgently required. So far, none of the more than 40 treatment methods has proven to be really effective. It is to be expected that the latest theories regarding the emergence of phantom limb pain, which were developed on the basis of modern neuroimaging techniques, will lead to considerable progress. Accordingly the key to success is influencing cortical reorganization and preventing or extinguishing a pain memory. The demonstrable influence on central activities implicates several preventive and therapeutic modalities, i. e. absolute analgesia before amputation for a longer period of time and reduction of cortical reorganization by drugs, behaviour interventions and/or suggestion.

Literatur

Dr. med. Manfred Haug

Klinik für Gefäßchirurgie · Sana-Klinikum Remscheid GmbH

Burger Str. 211

42859 Remscheid

Phone: 0 21 91/13/36 00

Fax: 0 21 91/13/36 09

Email: M.Haug@Sana-Klinikum-Remscheid.de

Email: haug@rga-net.de