Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2004; 30(9): A 444
DOI: 10.1055/s-2004-837104
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausbildung für Hubschrauberpiloten - Musterberechtigungen jetzt auch bei der DRF

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2004 (online)

 
Table of Contents
Zoom

Für jeden Hubschraubertyp benötigen Piloten eine eigene Musterberechtigung. Diese Musterberechtigung, auch Type Ratings genannt, können Hubschrauberpiloten jetzt bei der DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.V.) erwerben. Die gemeinnützige Luftrettungsorganisation verfügt seit kurzem über einen vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) genehmigten Ausbildungsbetrieb für Musterberechtigungen, auch Type Rating Training Organisation (TRTO) genannt. Damit ist die DRF die erste Luftrettungsorganisation in Deutschland, die diese Zulassung erhalten hat. Auf Basis der neuen europäischen Luftfahrtvorschriften (JAR - FCL) bietet sie sowohl DRF-Hubschrauberpiloten als auch Piloten anderer Luftfahrtunternehmen an, Musterberechtigungen zu erwerben.

Erweiterte Lizenz nach Theorie- und Praxisprüfung

Die DRF bildet auf den Hubschraubertypen BO 105, BK 117 und EC 135 aus. Zur Ausbildung gehören pro Hubschraubermuster ein knapp einwöchiger Theorieunterricht, in dem die Piloten unter anderem Details über Aufbau, Antriebssysteme und Rotoren des Hubschraubers sowie über dessen Flugleistung und Beladungsmöglichkeit erfahren. Nach dem bestandenen Theorietest lernen die Piloten in einem etwa einwöchigen Praxisteil die sichere Handhabung des Hubschraubers. Trainiert werden alle notwendigen Flugübungen, spezielle Start- und Landeverfahren sowie besondere Notverfahren für eventuell eintretende Störungen während eines Fluges. Abschließend müssen die Piloten ihre Kenntnisse in einem etwa einstündigen Prüfungsflug, dem Checkflug, unter Beweis stellen. Ist der Prüfer (Type Rating Examiner, TRE) zufrieden, werden die Ausbildungsunterlagen an das LBA oder an eine andere europäische Luftaufsichtsbehörde geschickt. Dort werden sie überprüft, bevor die Piloten eine neue, erweiterte Lizenz erhalten. Wird der Pilot mit der neuen Musterberechtigung im Luftrettungsdienst eingesetzt, steht ihm ein erfahrener Kollege (Supervisionskommandant) zur Seite, um die neu erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

Quelle: Presseinformation der Deutschen Rettungsflugwacht e.V. (DRF), Filderstadt.

 
Zoom