Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-837357
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
100000 Notarzteinsätze am Rettungszentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg
Mobilisierung von „Anneliese”, „Berta” und Co.Publication History
Publication Date:
22 December 2004 (online)

Zusammenfassung
Die im Rettungszentrum eingesetzten Notärzte und Rettungssanitäter gehören zur Anästhesieabteilung des Bundeswehrkrankenhauses. Die Notärzte des Rettungszentrums sind überwiegend Fachärzte für Anästhesie und haben eine Ausbildung zum „Leitenden Notarzt” absolviert. Die Rettungsassistenten verfügen überwiegend zusätzlich über eine Ausbildung zum Krankenpfleger und haben Zusatzqualifikationen erworben wie „Lehrrettungsassistent”, „Organisatorischer Leiter Rettungsdienst” oder „Wachleiter”. Ehemalige Mitarbeiter, die als Soldaten aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, komplettieren als Wehrübende das Team.
Der Wirkungsbereich des derzeitigen Notarztwagens NAW 21 B liegt in den Stadtteilen des Hamburger Ostens, darüber hinaus wird er regelmäßig zu Intensivtransporten zwischen Hamburger Kliniken, so genannten „Sekundäreinsätzen” eingesetzt. Die Haupteinsatz-Bereiche des Rettungshubschraubers SAR HH 71 sind die Randgebiete der Großstadt und die Naherholungszonen entlang der Flussläufe Elbe, Alster und Bille sowie schwer zugängliche Gegenden wie die Hafenregion und Industriegebiete.
Heute und in Zukunft dient die aktive Teilnahme am Rettungsdienst der Ausbildung und dem ständigen In-Übung-Halten von Rettungsdienstpersonal, das in dieser Tätigkeit in den vielen friedenserhaltenden Einsätzen der Bundeswehr zum Beispiel auf dem Balkan oder in Afghanistan eingesetzt wird.
Summary
The emergency physicians and emergency technicians (paramedics) employed at the Emergency Medical Rescue Centre are staff from the anaesthesia department of the Bundeswehrkrankenhaus (German Military Hospital). Most of the emergency physicians at the centre are specialist anaesthesiologists and have trained to become coordinating emergency physicians. The majority of emergency assistants have also undergone additional training as nurses and have acquired further qualifications as paramedics instructors or organisational head of the emergency service. The team is completed by former members who have quit active military service.
The operational scope of the present emergency ambulance NAW 21 B is in the parts of the city that make up the east of Hamburg, but, in addition, it is in regular use for intensive transport tasks between Hamburg hospitals - so-called secondary missions. The main operational area of the medical rescue helicopter SAR HH 71 includes the peripheral parts of the city and the greenbelt recreation area along the banks of the Elbe, Alster and Bille, as well as difficult-to-access areas, such as the harbour and the industrial area.
Today, as also in the future, active participation in the medical rescue service serves the aims of further training and the preservation of the skills of the emergency medical personnel employed for these very tasks on the numerous peace-keeping missions of the Bundeswehr, for example in the Balkans and Afghanistan.
Anschrift für die Verfasser
Oberstarzt Dr. med. Joachim Hoitz
Leitender Arzt Abteilung X, Anästhesie und Intensivmedizin
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Lesserstraße 180
22049 Hamburg