Klin Padiatr 2006; 218(2): 74-78
DOI: 10.1055/s-2005-836466
Original Article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prospective Study of Fever After Bronchoalveolar Lavage in Children

Fieber nach bronchoalveolärer Lavage bei Kindern - Eine prospektive StudieT. Hemmers1 , T. Nüßlein1 , N. Teig1 , C. Rieger1 , V. Stephan1
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2005 (online)

Preview

Abstract

Background: We investigated the significance of bronchoalveolar lavage fluid (BALF) characteristics and bacterial pathogens isolated in bronchoalveolar lavage fluids, oropharyngeal cultures and blood cultures for the development of fever in children after flexible bronchoscopy. Method: We studied 41 consecutive patients (age 4 months to 15 years), who underwent bronchoalveolar lavage (BAL) and 24 hours temperature monitoring. Two blood cultures of each patient drawn at two sites, oropharyngeal swabs, total cell counts, cell differentials and microbial cultures from lavage fluid were studied. Results: Postbronchoscopic temperature increase was significantly higher in patients with positive BALF cultures (p = 0.04). Seven out of 41 patients had postbronchoscopic fever and positive bacterial cultures of BALF. Bacteraemia (with an identical pathogen isolated in BALF) was found in one febrile patient. There was a significantly higher total cell count (p = 0.03) and concentration of neutrophils (p = 0.001) in BALF among the children with presence of positive bacterial cultures. Conclusion: We conclude that fever is a frequent adverse event following BAL in children and is rarely associated with bacteraemia. Findings associated with the risk to develop fever are positive bacterial cultures and high neutrophil numbers in BALF.

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie ist die Untersuchung der Bedeutung zytologischer Parameter der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit (BALF) sowie mikrobiologische Ergebnisse aus BALF, Rachenabstrichen und Blutkulturen für die Entwicklung von Fieber bei Kindern nach flexibler Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL). Patienten: Wir untersuchten 41 Patienten (Alter 4 Monate bis 15 Jahre), die sich einer BAL und einem 24-stündigen Temperaturmonitoring unterzogen. Bei jedem Patienten wurden zwei Blutkulturen an zwei unterschiedlichen Abnahmestellen und Rachenabstriche abgenommen, sowie die Gesamtzellzahl, Differenzialzytologie und mikrobielle Kulturen aus der BAL bestimmt. Ergebnisse: Postbronchoskopische Temperaturerhöhungen (7 von 41 Patienten) fanden sich signifikant häufiger bei Patienten mit Keimnachweis in der BALF (p = 0,04). Eine Bakterämie (mit identischem Keim in der BALF) wurde bei einem Patienten nachgewiesen. Die Gesamtzellzahl (p = 0,03) und die Neutrophilenzahl in der BALF (p = 0,001) waren signifikant erhöht bei Kindern mit positiven Blutkulturen. Schlussfolgerungen: Fieber ist eine häufige Komplikation nach BAL bei Kindern, die jedoch selten mit dem Nachweis einer Bakteriämie einhergeht. Als Risikofaktoren wurden positive Blutkulturen und hohe Neutrophilenzahlen in der BALF identifiziert.

References

Priv. Doz. Dr. Volker Stephan

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin · Ruhr-Universität Bochum · St. Josef Hospital

Alexandrinenstr. 5

44791 Bochum

Phone: 49/2 34/5 09 26 31

Fax: 49/2 34/5 09 26 12

Email: volker.Stephan-2@ruhr-uni-bochum.de