B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21(4): 138-145
DOI: 10.1055/s-2005-836757
WISSENSCHAFT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention von Rückenschmerz - Grundlagen und mögliche Interventionsstrategien

Prevention of back pain: Fundamentals and possible intervention strategiesD. Lühmann1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2005

Angenommen durch Review: 2005

Publication Date:
12 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Konzeption von kausalen Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von unspezifischen Rückenschmerzen und ihren sozialmedizinischen Konsequenzen wird durch die ungeklärte Ätiologie des Beschwerdebildes erschwert. Interventionen richten sich in erster Linie gegen modifizierbare Risikofaktoren, wobei konventionelle Programme mit schwachem bis mäßigem Erfolg v. a. auf den Ausgleich von körperlichen Risikofaktoren und die Stärkung von körperlichen Ressourcen ausgerichtet sind. Ergebnisse neuerer Risikoanalysen deuten jedoch an, dass Einflüsse von Risikofaktoren aus den psycho-sozialen Dimensionen vermutlich die wichtigste Rolle bei der Entstehung und Chronifizierung von Rückenbeschwerden spielen. In diesem Sinne zeigen multidimensionale Programme, die als bio-psycho-soziale Interventionen neben Trainingsmodulen kognitiv-behaviourale Komponenten enthalten, erste viel versprechende Erfolge.

Abstract

The conception of preventive measures against non-specific back pain is complicated by the unknown aetiology of the condition. Most interventions address modifiable physical risk factors and so far they have only been moderately successful in preventing new episodes of back pain and its consequences. Results from recent risk analyses though point to the fact that for the development and chronification of non-specific back pain risk factors from psycho-social dimensions may be of greater importance than physical factors. Therefore it is not surprising that results from the few trials evaluating multidimensional prevention programs (combining exercise and cognitive-behavioural interventions) show promising results.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. D. Lühmann

Institut für Sozialmedizin · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck

Beckergrube 43/47

23552 Lübeck

Phone: 04 51/7 99 25 38

Fax: 04 51/7 99 25 22

Email: dagmar.luehmann@sozmed.uni-luebeck.de