Der Nuklearmediziner 2005; 28(2): 89-91
DOI: 10.1055/s-2005-836775
Schilddrüse - Update 2005

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Latente Hypothyreose: die psychiatrische Dimension

Subclinical Hypothyroidism: The Psychiatric DimensionM. Lauer1 , A. Fallgatter1 , J. Zielasek1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prävalenz von Depressionen, Schlafstörungen, Merkfähigkeit- und Gedächtnisstörungen und auch Angsterkrankungen ist bei untersuchten Probanden mit latenter Hypothyreose gegenüber der Normalbevölkerung bis zu dreifach erhöht. Bei therapierefraktären Depressionen stellt die latente Hypothyreose einen entscheidenden somatischen Risikofaktor dar. Insbesondere diese Risikogruppe profitiert von einer Augmentationsstrategie mit Schilddrüsenhormonen und spricht besser auf eine Behandlung mit klassischen Antidepressiva an. Bereits TSH-Werte im oberen Normbereich scheinen zu einer höheren Phasenfrequenz depressiver Erkrankungen zu prädisponieren. Das Demenzrisiko ist bei latenter Hypothyreose drei- bis vierfach erhöht. Leichtere kognitive Störungen bei latenter Hypothyreose reichen von einer Verlangsamung des Denkablaufs und der Wortflüssigkeit bis zu einer ausgeprägteren Störung des Langzeitgedächtnisses. Angsterkrankungen treten bei allen Schilddrüsenerkrankungen gehäuft auf. Bei latenter Hypothyreose zeigen sich jedoch teilweise höhere Werte im Beck-Angst-Inventar als bei latenter Hyperthyreose.

Abstract

Otherwise healthy test persons with subclinical hypothyroidism show an up to threefold increase in the prevalance of depression, sleep disorder, cognitive dysfunction and anxiety disorder. Subclinical hypothyroidism is an important somatic risk factor in therapy-resistant depression. It is this subgroup of depressive patients that benefits most from augmentation therapy with thyroid hormones and responds better to classical tricyclical antidepressive therapy. Already thyreotropine values in the upper normal range seem to predispose to a higher frequency of depressive phases. The risk of developing dementia is three- to fourfold increased in latent hypothyroidism. Less severe cognitive impairment in latent hypothyroidism comprises a slowing of thinking and word fluency and long-term memory disturbances. Anxiety disorders are common in thyroid disease. However, in subclinical hypothyroidism higher values in Beck's anxiety inventory were found compared to subclinical hyperthyroidism.

Literatur

Dr. med. Martin Lauer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Bayerische Julius-Maximillians-Universität

Füchsleinstr. 15

97080 Würzburg

Phone: +49/9 31/20 17 65 60

Email: lauer.martin@gmx.de