Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(3): 306-311
DOI: 10.1055/s-2005-837500
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was bedeutet es für eine junge Frau an Eierstockkrebs zu erkranken?

Eine Fallstudie am Beispiel der Erfahrungen einer FrauImplications of Ovarian Cancer for a Young WomanA Case ReportN. Reis1 , B. Bağ 2
  • 1Fachbereich für Obstetrik und gynäkologische Krankenpflege, Atatürk Universität, Erzurum, Türkei
  • 2Fachbereich für psychiatrische Krankenpflege, Atatürk Universität, Erzurum, Türkei
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 11.10.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 7.1.2005

Akzeptiert: 7.1.2005

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war es, der Bedeutung einer Erkrankung an Eierstockkrebs für Leben und Erfahrung einer Frau nachzugehen. Hierzu wurde eine Einzelfallstudien-Methode angewendet. Eine Beschreibung der Vorgehensweise ist beigefügt und entspricht der diesem Fall gemäßen Vorgehensweise. Es wurden sechs Hauptthemen festgestellt, in denen sich die Erfahrungen der Patientin spiegeln: erste Konfrontation mit der Diagnose, Veränderung des Körperbildes, Gefühl weiblicher Unzulänglichkeit, Auffassung der Sexualität, Angst und Zweifel sowie Veränderungen im Bereich des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Diese Punkte wurden im Hinblick auf Patientin, Forschungsliteratur, Krankenpflege und medizinische Praxis erörtert. Als Ergebnis dieser Untersuchung kann festgehalten werden, dass das Leben einer Frau, die an einer gynäkologischen Krebserkrankung gelitten hat, je nach Alter, Familienstand, Vorstellungen, die die Krankheit hervorruft, die ihrerseits an individuelle Faktoren gebunden sind, und Vorhandensein sozialer Unterstützung, in hohem Maße beeinflusst wird. Daher ist die individuelle Betreuung und Beratung, die Onkologen diesen Kranken zukommen lassen, von so großer Bedeutung.

Abstract

The aim of this study was to investigate the impact of ovarian cancer on the quality of life of women. We used the single-case-study method for our investigation. We include a description of this method which corresponds to the procedure used in this case. Six main areas were noted, which mirrored the patient's experience: initial confrontation with the diagnosis, change in the woman's perception of her own body, feelings of female inadequacy, concerns about sexuality, fear and doubt, and changes in social life. These points are discussed with respect to the patient, the literature, medical care and medical practice. As a result of this examination it is possible to say that a woman's life is greatly influenced by gynecological disease, although the impact will depend on the woman's age, marital status, and ideas about the illness, all of which are linked to individual factors and the degree of familial and social support. This highlights the importance of the individual care and consultation services provided by oncologists.

Literatur

Nesrin Reis

Atatürk Üniversitesi Hemşirelik Yüksek Okulu

Kadin Dogum ve Hastaliklari Bölümü

25240 Erzurum

Türkei

Email: reisnesrin@yahoo.com