Ultraschall Med 2005; 26(2): 120-126
DOI: 10.1055/s-2005-858062
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die funktionelle Sonographie des hinteren Kreuzbandes - Eine neue Screeningmethode bei ligamentären Verletzungen des Kniegelenkes

Functional Ultrasound Examination of the Posterior Cruciate Ligament - A New Method of Detecting Ligament Instability in the Knee JointG. Bergenthal1 , W. Schwarz1 , H. Gerngroß1 , B. Friemert1
  • 1Chirurgische Klinik, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 5.5.2004

angenommen: 28.12.2004

Publikationsdatum:
25. April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es erfolgt die Darstellung der funktionellen Sonographie als neue dynamische Untersuchungsmethode zur sicheren und reproduzierbaren Diagnostik einer hinteren Kreuzbandinsuffizienz mit oder ohne hinterer Fixierung und kombinierter hinterer und vorderer Kreuzbandinstabilitäten. Patienten und Methode: Die funktionelle Sonographie wurde an 20 Patienten mit einer hinteren (Gruppe 1) und 20 Patienten mit einer vorderen Kreuzbandinsuffizienz (Gruppe 2) in einer modifizierten Technik nach Schwarz et al. [1] durchgeführt. Es erfolgte die dynamische Messung eines Ruhewerts (RW) sowie der ventralen (VT) und dorsalen (DT) Translation im Seitenvergleich. Dabei fand ein Vergleich der Ergebnisse innerhalb der Gruppen und mit einer gesunden Kontrollgruppe statt. Die Berechnung der Mittelwerte und der Standardabweichung in mm sowie der T-Test für unverbundene Stichproben wurden vorgenommen. Ergebnisse: In Gruppe 1 wurden Patienten mit fixierter hinterer Schublade mit einem pathologischen RW nach dorsal (2,96 mm) unterschieden von Patienten ohne Fixierung (RW: 0,7 mm). Bei der DT ergaben sich signifikant pathologische Werte (HKBmfix: 6,4 mm; HKBofix: 5,6 mm). In der Gruppe 2 zeigte sich ein pathologischer RW von 2,38 mm und eine signifikant größere VT von 4,19 mm. Unterschieden werden konnten zehn Patienten der Gruppe 2 mit einer spontanen ventralen Translation (RW: 3,7 mm) von Patienten mit normalem RW (0,88 mm). Schlussfolgerung: Die funktionelle Sonographie erlaubt die Einteilung von Kreuzbandinstabilitäten nach einem erstellten Flussdiagramm in isoliert ventrale, dorsale und kombinierte Instabilitäten. Die dorsale Instabilität kann zudem unterteilt werden in eine fixierte und teilreponierbare Instabilität.

Abstract

Aim: Detection of injuries to the posterior cruciate ligament (PCL) is difficult and dismissed in many cases. Here we introduce dynamic ultrasound examination as a safe and reproducible method to detect a PCL-insufficiency with or without fixed posterior tibia position and combined injuries to the cruciate ligament complex. Patients and Method: Dynamic ultrasound examination in a modified technique to Schwarz et al. [1] was performed on 20 patients with a PCL-insufficiency (group 1) and 20 patients with an anterior cruciate ligament (ACL) insufficiency (group 2). Comparing both knee joints, we measured the resting value (RV), ventral translation value (VT) and dorsal translation value (DT). Mean value, standard deviation in mm and t-test for unpaired values were compared with each group and a healthy control population. Results: In group 1 we could distinguish patients with fixed posterior position (PCLmfix) who showed a pathological dorsal RV (2,96 mm) from patients without fixation (PCLofix,: RV = 0,7 mm). DT was significantly prolonged (PCLmfix: 6,4 mm; PCLofix: 5,6 mm) compared to healthy individuals. Group 2 showed a pathological RV (2,38 mm) and a significant prolonged VT (4,19 mm). 10 patients in this group had a spontaneous ventral tibia translation (RV: 3,7 mm) and 10 patients with ACL insufficiency showed a normal resting value (RV: 0,88 mm). Conclusion: Dynamic ultrasound examination allows us to distinguish between isolated ACL- or PCL-insufficiency and combined injuries of the cruciate ligament complex using a standardized flow sheet. PCL-insufficiency therefore can be separated into the entities of fixed posterior and partly reducible instability.

Literatur

Dr. med. Gerolf Bergenthal

Chirurgische Klinik, Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm

Telefon: 07 31/17 10 12 01

Fax: 07 31/55 31 00

eMail: Dr. Bergenthal@t-online.de