Rofo 2005; 177(9): 1290-1296
DOI: 10.1055/s-2005-858372
Qualitätssicherung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektive Didaktiktrainings für Dozenten von CME-Fortbildungen (Continuing Medical Education)

Effective Didactic Skills Training for Teachers in Continuing Medical EducationM. Hofer1 , N. Abanador1 , U. Mödder2
  • 1Medizindidaktisches Pilotprojekt, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität (HHU), Düsseldorf
  • 2Institut für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum (UKD) Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Zielsetzung dieser Studie war die Konzeption, Evaluation und Optimierung eines Trainingsprogramms für medizinische Dozenten, das zeitgemäße didaktische Konzepte und effektive Methoden für unterschiedliche Unterrichtsformate möglichst effizient vermittelt. Material und Methoden: Es wird das resultierende Konzept für fünftägige Didaktikworkshops für jeweils sechs bis maximal zehn Schulungsteilnehmer (TN) vorgestellt: Es umfasst praktische Lehrübungen mit videounterstützten Rückmeldungen zu Kommunikations-, Präsentations- und Interaktionstechniken, effektiver Zielkommunikation, standardisierten Prüfungsmethoden und anderen Schlüsselkompetenzen. Die Evaluation des Konzepts beruht auf zwei Komponenten: 1. einer vergleichenden Selbsteinschätzung der TN zu vorgegebenen Qualitätskriterien effektiver Lehre vor, am Ende und sechs bis zwölf Monate nach dem Training und 2. einer Fremdbeurteilung der Lehrqualität zu Beginn versus zum Ende der Trainingswoche in Form standardisierter OSTE-Lehrproben. Alle Bewertungen wurden auf Trends und signifikante Unterschiede untersucht (X2-Test nach Pearson). Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen eine hochsignifikante Verbesserung der Lehrkompetenzen in zwölf von 13 Qualitätskriterien auch noch zwölf Monate nach dem Training. Auch die fremdbewerteten OSTE-Lehrproben zeigten hochsignifikante Verbesserungen in 13 von 16 Kriterien mit p-Werten < 0,01 gegenüber dem Einstiegsniveau. Diskutiert werden potenzielle Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz und Effektivität sowie die kontroverse Frage nach Kursgebühren bei Didaktiktrainings für Dozenten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass in nur wenigen Trainingstagen mit dem vorgestellten, aktiven Schulungskonzept erhebliche Steigerungen der didaktischen Kompetenzen der Dozenten erzielbar sind. Die Trainings sind von der Akademie der Landesärztekammer Nordrhein zertifiziert und stehen auch externen Interessenten offen.

Abstract

Purpose: To develop, test, evaluate and implement effective state-of-the-art teacher training in didactic skills and methods. The training concept should be designed and beneficial for medical teachers’ postgraduate medical education (CME). Materials and Methods: A 5-day workshop with 12 theoretical and 9 “hands-on” modules was designed and stepwise improved, according to the trainees’ feedback. All trainees were trained in small groups (6 to 10 participants per workshop). The workshops consisted of mini-lectures, repeated micro teaching exercises and video-supported feedback concerning the following key-competencies: Communication of goals; methods to trigger interactivity; design of slides in power point presentations; effective feedback-techniques; and use of media, time-management, skills teaching, assessment methods (e. g. OSCE and others), evaluation and general presentation skills. The evaluation was based on two components: A) trainees’ scores in two objective structured teaching exercises (OSTEs) at the beginning and end of workshop, with the ratings of 15 to 20 external observers checked for significant trends (Pearson’s X2 test) in 17 given criteria for high teaching effectiveness; B) the trainees rated 20 teaching competencies in a retrospective “pre-post-analysis” (self-assessment questionnaire) at the end of each workshop and after 6 to 12 months later. Results: The results revealed highly significant (p < 0.01) improvements in 13 of 16 OSTE-criteria and in 12 of 13 items of the pre-post-analysis, predominantly estimated to be “persistent.” Overall, trainees` feedback has been highly encouraging to continue and broaden the program. The discussion covers potential factors for the training success as well as pitfalls and the controversial issue of fees. Conclusion: The designed 5-day training workshops to enhance didactic skills and teaching methods turned out to be highly effective and can be attended by all medical teachers with different teaching backgrounds and specialties. The training has been certified for CME-credits by the Academy of the Physicians’ State Association of North Rhine-Westphalia.

Literatur

Dr. med. Matthias Hofer

MPH, Leiter des medizindidaktischen Pilotprojekts, c/o Chirurgische Röntgenabteilung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Postfach 101007

40001 Düsseldorf

Telefon: 02 11/8 11 63 38

Fax: 02 11/8 11 93 38

eMail: Matthias.hofer@uni-duesseldorf.de