Rofo 2005; 177(10): 1387-1393
DOI: 10.1055/s-2005-858602
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ballondakryozystoplastie: Interventionell-radiologische Therapie konnataler Dakryostenosen

Ballondacryocystoplasty: Interventional Radiological Therapy of Connatal DacryostenosisR. Hünerbein1 , F. Grass1 , M. Leber2 , K. Wilhelm3 , F. P. Kuhn1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Kassel
  • 2Augenklinik, Klinikum Kassel
  • 3Radiologische Klinik, Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der Ballondakryozystoplastie zur Behandlung komplizierter Verläufe angeborener Tränenwegsobstruktionen. Material und Methoden: Bei 46 Kindern mit seit der Geburt bestehender Epiphora und rezidivierenden Tränenwegsentzündungen wurde in Narkose eine Dakryozystographie durchgeführt, 54 Tränenwege (8 Kinder beidseits) wurden mit einer Ballondilatation und intrasaccalen Antibiotikaspülung behandelt. Bei allen Kindern hatte die konservative Therapie mit Tropfen und Tränensackmassage bis dahin versagt. 11 Kinder waren zuvor klinisch erfolglos durch den Augenarzt gespült worden. Das mittlere Alter der Kinder betrug 23,6 Monate (6 Wochen bis 7,5 Jahre). Bei 39 Kindern konnte der Eingriff ambulant durchgeführt werden. Der klinische Erfolg wurde durch einen an die Eltern gerichteten Fragebogen überprüft. Ergebnisse: Dakryozystographisch lagen 15 Stenosen und 39 Verschlüsse an der Hasner’schen Mündungsklappe (n = 45) oder des Ductus nasolacrimalis (n = 9) vor. Alle Tränenwege konnten erfolgreich sondiert und mit einem 2,5-mm-Ballon dilatiert werden. Die mittlere Durchleuchtungszeit betrug 2,1 Minuten. Therapieassoziierte relevante Komplikationen traten nicht auf. Die Nachbeobachtungszeit lag im Mittel bei 18,4 Monaten (3 - 41 Monate). Es waren 39 von 46 Kindern völlig beschwerdefrei, 6 Kinder hatten nur noch selten Epiphora. Nur bei einem Kind persistierten die Beschwerden unverändert. Die kumulierte klinische Offenheitsrate betrug 98 %. Schlussfolgerung: Die im Anschluss an die diagnostische Dakryozystographie durchgeführte Ballondilatation stellt auch bei komplizierten Verläufen konnataler Tränenwegsobstruktionen ein risikoarmes und sehr erfolgreiches Behandlungsverfahren dar.

Abstract

Purpose: To evaluate the results of balloon dacryocystoplasty in the treatment of complicated development of connatal obstructed nasolacrimal duct system. Materials and Methods: Dacryocystography under general anaesthesia was performed on 46 children with epiphora from birth and recurrent infection of the nasolacrimal duct system. 54 nasolacrimal ducts (8 children bilaterally) were treated with balloon catheter dilatation and antibiotic irrigation of the nasolacrimal sac. In all cases previous conservative treatment with eye drops and superficial massage of the lacrimal sac had failed. 11 children without clinical improvement were irrigated before catheter dilatation by an ophthalmologist. The ages ranged from 6 weeks to 7.5 years (mean 23.5 months). 39 dilatations were carried out as an out-patient procedure. The clinical results were confirmed by a questionnaire filled in by the parents. Results: 15 incomplete obstructions and 39 occlusions of the Hasner valve (n = 45) or of the nasolacrimal duct system (n = 9) were demonstrated with dacryocystography. Dilatation with a 2.5 mm ballon was successfully performed in all cases and the mean radiation time was 2.1 minutes. No relevant complications occurred. The mean follow up time was 18.4 months (3 - 41 months). 39 of 46 children showed no symptoms, 6 children seldomly experienced onset of epiphora. The symptoms did not improve in only one child. The cumulative clinical success rate is 98 %. Conclusion: Following diagnostic dacryocystography, balloon catheter dilatation is a low risk and very successful treatment of complicated connatal obstructed nasolacrimal duct system.

Literatur

Dr. Ralph Hünerbein

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Kassel

Mönchebergstraße 41 - 43

34125 Kassel

Email: huenerb@klinikum-kassel.de