Rofo 2006; 178(1): 78-89
DOI: 10.1055/s-2005-858632
Qualität/Qualitätssicherung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirtschaftliche Evaluation angiographischer Interventionen einschließlich einer radiologischen stationären und ambulanten Patientenbetreuung

Economic Evaluation of Angiographic Interventions Including a Whole-Radiology In- and Outpatient CareC. Nolte-Ernsting1 , K. Abel1 , G. Krupski1 , J. Lorenzen1 , G. Adam1
  • 1Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchungen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einer stationären und ambulanten radiologischen Vollversorgung von Patienten, bei denen eine angiographische Intervention die hauptsächliche oder alleinige Therapie darstellt. Material und Methoden: Am Beispiel einer radiologischen Universitätsklinik werden folgende angiographische Interventionen eingeschlossen (Neuroradiologie nicht berücksichtigt): Gefäßinterventionen (PTA, Stentimplantation) der Nieren und peripheren Gefäßstrombahn, Dialyseshuntrekanalisation, Chemoembolisation, diagnostische CTAP, Port-Implantation, Varikozelenembolisation, PTCD, perkutane Gallestentimplantation. Es erfolgt die Abbildung dieser Interventionen im G-DRG-System 2005. Für jede einzelne Intervention werden die im Universitätsklinikum anfallenden Kosten berechnet und ihrer Vergütung im G-DRG2005 und EBM2000plus gegenübergestellt. Daraus werden die Gewinne und Verluste sowohl für die stationäre als auch die ambulante Versorgung berechnet. Ergebnisse: Mit stationär radiologischen Interventionen lässt sich in den meisten Fällen ein Gewinn erzielen. Bei einem Basisfallpreis von 2900 € liegen die Gewinne für das Beispielkrankenhaus zwischen - 872 € und + 3411 € (im Mittel: + 1348 €). Die für ambulante Operationen in Betracht kommenden angiographischen Interventionen führen bei Teilkostenbetrachtung ebenfalls zu Gewinnen (im Mittel + 372 €). Die ambulanten Daten liegen im Vergleich zu den stationären Gewinnen um durchschnittlich 381 € bis 1612 € niedriger. Schlussfolgerung: Sofern eine angiographische Intervention die hauptsächliche Therapie eines Patienten darstellt, sollte die stationäre oder ambulante Versorgung auch durch Radiologen durchgeführt werden. Hier steht ein Instrument zur Verfügung, mit denen radiologische Kliniken zur Erlössituation für das gesamte Klinikum beitragen und für ihr Abteilungsbudget ein zweites Standbein generieren, das von der bisherigen starren Vergütung einer ausschließlich internen Leistungserbringung losgelöst ist.

Abstract

Purpose: To determine the economic efficiency of a whole-radiology in- and outpatient treatment with angiographic interventions performed as the main or sole therapy. Materials and Methods: The calculations represent the data of a university radiology department, including the following angiographic interventions (neuroradiology not considered): Vascular intervention (PTA, stent implantation) of kidneys and extremities, recanalization of hemodialysis access, chemoembolization, diagnostic arterioportal liver CT, port implantation, varicocele embolization, PTCD, percutaneous implantation of biliary stent. First, the different angiographic interventions are categorized with reference to the German DRG system 2005. Considering the example of a university hospital, the individual cost of each intervention is calculated and correlated with reimbursements by G-DRG2005 and so-called “ambulant operation” (EBM200plus). With these data, profits and losses are calculated for both in- and outpatient care. Results: Radiologic interventions of inpatients yield a profit in the majority of cases. With a base rate of 2900 €, the profits in our university hospital range between - 872 € and + 3411 € (mean: + 1348 €). On the other hand, those angiographic interventions suitable for “ambulant operation” generate average profits of + 372 €, if only direct costs are considered. The data of outpatient radiological interventions average between 381 € up to 1612 € lower than compared with profits obtained from in patient care. Conclusion: Once an angiographic intervention represents the major or sole therapy, German radiologists are advised to operate out- and inpatient care by themselves. In Germany, the G-DRG-system and EBM enable radiology departments to generate considerable proceeds for their hospitals and, secondly, to yield a valuable add-on profit for their own department budget, which then is partly detached from the inflexible conventional reimbursement of radiological services.

Literatur

  • 1 Medizincontrolling/DRG Research Group Universitätsklinikum Münster, http://www.drg.uni-muenster.de. 04/2005. 
  • 2 Strotzer M, Feuerbach S, Völk M. Vergütung radiologischer Gefäßinterventionen im DRG-System: was wird sich ändern?.  Fortschr Röntgenstr. 2004;  178 1319-1325
  • 3 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM). Stand: 1. April 2005. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2005
  • 4 Deutsches Institut für Normungen e.V. EN ISO 9001:2000. Qualitätsmanagementsysteme. Anforderungen. Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im Deutschen Institut für Normung e. V. Berlin; Beuth Verlag GmbH 2000
  • 5 Adam G, Lorenzen J, Krupski G. et al . Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 in einer radiologischen Universitätsklinik.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  178 176-182
  • 6 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, http://www.dimdi.de. 04/2005. 
  • 7 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Gesamtfassung des Grundvertrages nach § 115 b SGB V und Endfassung des Kataloges „Ambulantes Operieren im Krankenhaus” zum Vertrag nach § 115 b Abs. 1 SGB V. Artikel vom 24.3.2005, http://www.dkgev.de. 04/2005. 
  • 8 Günther R W. Diagnostische und Interventionelle Radiologie im 21. Jahrhundert.  Fortschr Röntgenstr. 2000;  178 1-4
  • 9 Rauch D, Kotter E, Kurzt C. et al . Qualitätsmanagement mittels AGIR: Ergebnisse und Erfahrungen.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  178 147-155
  • 10 Vorwerk D. Interventionelle Radiologie - „Vereint sind auch die Schwachen stark”.  Fortschr Röntgenstr. 2002;  178 407-408
  • 11 Arlat I P. Diagnostische Radiologie - driften lassen oder Konzepte schaffen?.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  178 328-333

Prof. Claus Nolte-Ernsting

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: ++49/40/4 28 03 38 10

Fax: ++49/40/4 28 03 38 02

Email: c.nolte-ernsting@uke.uni-hamburg.de

    >