Z Gastroenterol 2005; 43(12): 1303-1307
DOI: 10.1055/s-2005-858874
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

A Prospective Multicenter Clinical and Endoscopic Follow-Up Study of Patients with Gastroesophageal Reflux Disease

Prospektive Multicenterstudie zum klinischen und endoskopischen Verlauf der gastroösophagealen RefluxkrankheitM. Bajbouj1 , J. Reichenberger1 , B. Neu1 , C. Prinz1 , R. M. Schmid1 , T. Rösch1 , A. Meining1
  • 1Department of Medicine II, Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 2.5.2005

Manuskript akzeptiert: 10.10.2005

Publication Date:
29 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Datenlage zum natürlichen Verlauf der gastro-ösophagealen Refluxkrankheit (GÖR) ist trotz der hohen Prävalenz dieser Erkrankung spärlich. Weiterhin gibt es derzeit eine anhaltende Diskussion zum Verlauf der GÖR und deren verschiedene Manifestationsformen (nichterosive GÖR vs. erosive GÖR vs. Barrett-Ösophagus), d. h. ist der initiale Befund stabil oder gibt es einen Progress im Laufe der Zeit? Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Multicenterstudie zu Ursachen und Verlauf der intestinalen Metaplasie am gastroösophagealen Übergang (Münchner Barrett-Studie) wurden 1014 Patienten im Rahmen einer ÖGD untersucht. Klinische Daten wurden anhand eines Fragebogens erhoben. Ausreichende Daten waren von 1003 Patienten verfügbar. Mindestens 15 Monate nach der initialen Untersuchung wurden alle Patienten zu Follow-up-Untersuchungen eingeladen. Die Auswertung erfolgte getrennt für klinische und endoskopische Daten. Für Letzteres wurden nur Patienten ohne gleichzeitig bestehende Säuresuppression initial und während des Follow-up ausgewählt. Patienten wurden als GÖR-positiv bei typischer Symptomatik und/oder gleichzeitiger Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren gewertet. Ergebnisse: 590 Patienten berichteten über Refluxsymptome mindestens einmal pro Woche. Follow-up-Daten waren verfügbar von 320 Patienten (klinisches FU: n = 304; endoskopisches FU: n = 52) nach einer mittleren Überwachungsdauer von 35 Monaten (18 - 48 Monate). 96 Patienten von initial 144 asymptomatischen Patienten (67 %) waren bei der Zweituntersuchung erneut asymptomatisch, der Rest (n = 48) wurde symptomatisch im Sinne einer GÖR. Auf der anderen Seite klagten 143 der initial 304 (47 %) symptomatischen Patienten im Follow-up über keinerlei Beschwerden. Nur 161 Patienten (53 %) waren weiterhin symptomatisch oder standen unter Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren. Bezüglich der endoskopischen Daten konnte während der FU-Untersuchung eine erosive GÖR in 7/12 Patienten (58 %) nicht mehr festgestellt werden, während ein Progress von einer nichterosiven zu einer erosiven GÖR in 3/34 Patienten (9 %) festzustellen war. Ein Barrett-Ösophagus wurde in 2 Patienten mit initial nichterosiver GÖR detektiert, auf der anderen Seite war der Barrett in 2 von 6 Patienten mit initialem Nachweis eines Barrett-Ösophagus im Follow-up nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Der Verlauf der GÖR bezüglich ihrer klinischen und endoskopischen Manifestationsformen erscheint im Follow-up relativ heterogen. In den meisten Fällen beruht diese Inkonsistenz der Befunde eher auf einem Regress als einen Progress.

Abstract

Background: Despite its high prevalence, data on the course of gastroesophageal reflux disease (GERD) are still sparse. There is also an ongoing debate on the natural history of its various manifestations, i. e., non-erosive reflux disease (NERD) vs. erosive reflux disease (ERD) vs. Barrett’s esophagus (BE). Patients and Methods: This study was conducted within the framework of a prospective multicenter study on the course and prevalence of intestinal metaplasia at the gastroesophageal junction. 1014 dyspeptic patients were screened by the means of upper GI endoscopy. Clinical data were recorded by the use of a questionnaire. At least 15 months after the initial examination, all patients were invited for follow-up (FU) examination. Patients were analyzed separately with respect to their clinical and endoscopic findings. For the latter, only patients without any treatment with proton-pump-inhibitors (PPI) prior to initial and follow-up examinations were included. Patients were categorized as GERD positive if typical symptoms were present and/or proton pump inhibitors were used. Results: Sufficient clinical and/or endoscopic data were available in 590 GERD patients with heartburn at least once a week. Follow-up data could be obtained in 320 patients (clinical FU: n = 304; endoscopic FU: n = 52) after a mean follow-up period of 35 months (18 - 48 months). 96 of 144 previously asymptomatic patients (67 %) remained asymptomatic at follow-up, the rest (n = 48) were symptomatic. 143 of 304 previously symptomatic patients (47 %) were symptom-free at follow-up, and only 161 patients (53 %) remained symptomatic or had concomitant therapy with proton-pump-inhibitors (PPI). For follow-up endoscopy in patients off PPI (n = 52), ERD was no longer confirmed in 7/12 ERD patients (58 %), whereas progress to ERD was found in 3/34 patients (9 %) in the NERD group. BE was newly diagnosed in two NERD patients but could no longer be detected in 2 of 6 patients with an initial diagnosis of BE. Conclusions: With respect to its clinical as well as its endoscopic manifestations, gastroesophageal reflux disease does not appear to be very stable over time. However, in most cases this is due to regression rather than progression of the disease.

References

PD Dr. Alexander Meining

Department of Internal Medicine II, Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich

Ismaningerstr. 22

81675 Munich

Phone: ++ 49/89/41 40 24 54

Fax: ++ 49/89/41 40 49 05

Email: Alexander.Meining@lrz.tum.de