Ultraschall Med 2005; 26(6): 518-523
DOI: 10.1055/s-2005-858909
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographischer Nachweis des embolischen Niereninfarktes mit Echokontrastmittel

Sonographic Detection of Kidney Infarctions Using Ultrasound Contrast MediaD. Seeler1 , G. v. Klinggräff1 , S. U. Christl1
  • 1II. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Harburg, Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.7.2005

angenommen: 31.10.2005

Publication Date:
21 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Kontrastmittel-CT ist derzeit der Goldstandard für die Diagnose des Niereninfarktes. Der Einsatz von Röntgenkontrastmitteln ist insbesondere bei Niereninsuffizienz nicht immer möglich. Für diese Patienten könnte sich die sonographische Untersuchung mit Ultraschallkontrastmittel zu einer guten Alternative entwickeln. Fallberichte: Wir habe drei Patienten mit Verdacht auf einen Niereninfarkt mit Ultraschallkontrastmittel untersucht. Die sonographische Untersuchung wurde mit einem niedrigen mechanischen Index und unter Verwendung von SonoVue® als Kontrastverstärker durchgeführt. Bei allen drei Patienten konnten Niereninfarkte eindeutig nachgewiesen werden. Bei zwei der Patienten wurde der Befund durch ein Kontrast-CT bestätigt, bei einem wurde wegen einer eingeschränkten Nierenfunktion auf das CT verzichtet. Schlussfolgerung: Niereninfarkte können zuverlässig mit der Kontrastmittel-Sonographie unter Verwendung von SonoVue® als Kontrastverstärker diagnostiziert werden. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn eine Niereninsuffizienz oder andere Kontraindikationen gegen Röntgenkontrastmittel vorliegen.

Abstract

Contrast-enhanced CT is currently the gold standard for the diagnosis of kidney infarction. Particularly in patients with renal insufficiency, however, the use of iodine contrast media is limited. Sonographic examination using ultrasound contrast media may be an alternative for these patients. Case reports: We examined three patients with suspected ischaemic kidney infarction with ultrasound contrast media. Scanning was performed with low mechanical index, and SonoVue® was used as by contrast-enhancing agent. In all three patients, kidney infarctions were clearly shown. In two patients, the lesions were confirmed by contrast-enhanced CT, in one no CT was performed because of impaired renal function. Conclusion: Kidney infarctions can reliably be detected by contrast-enhanced ultrasound using SonoVue® as contrast agent. This is particularly valuable in patients with renal impaired renal function and other contraindications against iodine contrast media.

Literatur

PD Dr. med. Stefan U. Christl

Leitender Arzt, II. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Harburg

Eißendorfer Pferdeweg 52

21075 Hamburg

Phone: ++ 49/40/18 18 86 46 10

Fax: ++ 49/40/18 18 86 30 78

Email: Stefan.Christl@ak-harburg.lbk-hh.de