Kardiologie up2date 2005; 1(1): 18-20
DOI: 10.1055/s-2005-861205
Hotline - Aortenerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biomarker bei Aortenerkrankungen

Christoph  A.  Nienaber, Holger  Eggebrecht, Hüseyin  Ince, Raimund  Erbel
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2005 (online)

Preview

Die Sterblichkeit bei akuter Aortendissektion beträgt ohne richtige Behandlung ca. 1 - 2 % pro Stunde in den ersten 48 Stunden. Für die weitere Prognose des Patienten ist eine rasche Diagnose und Einleitung adäquater Therapie also elementar. Bislang stützt sich die Diagnose der akuten Aortendissektion auf das klinische Beschwerdebild und die moderne echokardiographische und/oder tomographisch-radiologische Bildgebung. Allerdings sind die Symptome oft nicht eindeutig, sodass es gar nicht zur Bildgebung kommt; bei 30 - 40 % der Patienten mit akuter Aortendissektion wird z. B. die Diagnose erst post mortem gestellt. Ähnlich wie beim akuten Koronarsyndrom wären daher serologische Marker für die Diagnosestellung äußerst hilfreich [1].

Literatur

Prof. Dr. med. Christoph A. Nienaber

Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abt. Kardiologie

Ernst-Heydemann-Str. 6 · 18057 Rostock

Email: christoph.nienaber@med.uni-rostock.de