Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(6): 329-339
DOI: 10.1055/s-2005-861256
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lagerungsschäden aus der Sicht des Anästhesisten

Complications Due to Patient Positioning: Anaesthesiological ConsiderationsM.  Bund1 , J.  Heine2 , K.  Jaeger3
  • 1 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Albert-Schweitzer-Krankenhaus Northeim
  • 2 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Krankenhaus Goslar
  • 3 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anästhesist und Operateur arbeiten bei der Operationslagerung des Patienten nach dem Prinzip der horizontalen Arbeitsteilung entsprechend interdisziplinärer Vereinbarungen zusammen. Für die Dokumentation von Standardlagerungen auf dem Narkoseprotokoll genügt ein Stichwort oder Symbol. Allerdings liegt bei einem Lagerungsschaden im zivilrechtlichen Prozess der Nachweis einer korrekten Lagerung beim Arzt. Die Inzidenz von Lagerungsschäden wird in der Literatur mit ca. 1 zu 1000 angegeben. Am häufigsten kommt es zu peripheren Nervenschäden, aber auch Weichteile, Gelenke, Gefäße und das Auge sind gefährdet. Komplikationsmöglichkeiten und deren Vermeidung bei den unterschiedlichen Lagerungsverfahren, wie Rücken-, Seiten- und Bauchlage, Steinschnittlage sowie sitzende Position, werden ausführlich diskutiert.

Abstract

Anaesthetist and surgeon cooperate in positioning the patient for surgery according to interdisciplinary agreements. The legal demands on documentation for standard positioning procedures are met with a symbol or short notice on the anaesthesia protocol. In the case of damage to the patient, however, the doctor has to furnish evidence that the patient has been positioned correctly. Complications associated with perioperative patient positioning are reported to be 1 to 1000. Peripheral nerves are at highest risk, but soft tissue, joint, vascular and ocular damages are also reported. The problems and adequate care of different positioning modes, such as recumbent, lateral, prone, seated and lithotomy position, are discussed in detail.

Literatur

PD Dr. med. Michael Bund

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin · Albert-Schweitzer-Krankenhaus Northeim

Sturmbäume 8-10 · 37154 Northeim

Email: michael.bund@ask-northeim.de