Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(5): 259-266
DOI: 10.1055/s-2005-861353
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Injektionsschmerzen nach Propofolgabe

Pain on Injection with PropofolK.  Auerswald1 , F.  Pfeiffer1 , K.  Behrends1 , U.  Burkhardt1 , D.  Olthoff1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Direktor: Prof. Dr. med. D. Olthoff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Injektionsschmerzen bei Einleitung einer Narkose oder Sedierung beeinträchtigen den Patientenkomfort. In der Kinderanästhesie kann dies die Anwendung Propofol-gestützter Verfahren verhindern. Auf der Suche nach Strategien, den Propofol-induzierten Venenschmerz zu mildern oder auszuschalten, ist inzwischen eine große Datensammlung entstanden. Zur Reduktion des Injektionsschmerzes werden Pharmaka, physikalisch-technische Maßnahmen sowie die Kombination verschiedener Methoden eingesetzt. Insgesamt scheint das Schmerzproblem mit Einzelmethoden bisher nicht gelöst, eine Kombination verschiedener Maßnahmen ist effektiver wirksam. So führt die zusätzliche Anwendung eines venösen Tourniquet bei präventivem Einsatz von Pharmaka mit peripherem Wirkungsmechanismus zu einer deutlicheren Schmerzreduktion. Als effektivste Präventionsmaßnahme gilt die intravenöse Vorinjektion von Lidocain mit kurzzeitigem Venenstau.

Prinzipiell ist die Verwendung einer Propofol-MCT/LCT-Emulsion empfehlenswert. Zudem erscheint ein multimodales Vorgehen, das den Anforderungen im klinischen Alltag gerecht wird, sinnvoll. So kann im Rahmen einer Allgemeinanästhesie durch Vorinjektion von Opioidanalgetika oder Ketamin, bei Propofoleinsatz zur Sedierung durch Vorgabe einer subanästhetischen Thiopentaldosis eine wirksame Schmerzreduktion erreicht werden. Ist eine medikamentöse Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen indiziert, sollten zur Injektionsschmerzprävention geeignete Antiemetika eingesetzt werden. Für die Kinderanästhesie bietet sich die Verwendung von EMLA-Creme an, da hierdurch gleichzeitig die Toleranz der Venenpunktion ermöglicht wird.

Obwohl das Nonplusultra für die schmerzfreie Propofolinjektion bisher noch nicht gefunden ist, existiert bereits eine breite Palette effektiv wirksamer Präventionsmöglichkeiten. Die hierzu vorliegenden Daten sind Gegenstand des Beitrags.

Abstract

Injection-induced pain during induction of anaesthesia can result in patient's discomfort. This can prevent the use of propofol-anaesthesia in paediatric patients. Because of the high incidence of pain on injection with propofol numerous interventions have been tested to prevent this pain including the use of different drugs and physical measures as well as the combination of methods. The use of a single intervention is not as effective as the combination of different preventive measures. Thus the additional application of a venous tourniquet improves the pain reducing effect if drugs with peripheral mechanism of action are used for prevention of pain. Injection of lidocaine with a rubber tourniquet before the propofol injection is recommended as best effective method.

In any case a propofol-MCT/LCT-Emulsion should be used for propofol-anaesthesia. Additionally a multimodal strategy that is adapted to the daily clinical practice seems to be convenient. That means, for general anaesthesia opioids or ketamine and for sedation a subanaesthetic dose of thiopental can be used for effective prevention of pain. If the prevention of nausea and emesis is intended, antiemetics that are appropriate for prevention of injection pain should be given. For paediatric anaesthesia the application of EMLA-cream seems to be suitable, because it alleviates the pain during venous cannulation at the same time.

Although a painfree propofol injection is not possible with every prevention strategy there exist a wide range of effective interventions to prevent pain on injection with propofol. This article reviews methods that have been investigated and established to minimise the incidence of pain.

Literatur

Dr. med. Karen Auerswald

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie · Universitätsklinikum Leipzig AöR

Liebigstraße 20a · 04103 Leipzig

Email: Karen.auerswald@medizin.uni-leipzig.de