Erfahrungsheilkunde 2005; 54(1): 5-16
DOI: 10.1055/s-2005-862500
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Konzepte der Medizin

Naturheilkunde - der Urgrund aller MedizinKarl Pirlet
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Es werden historische und neue Konzepte der Medizin zu Gesundheit, Krankheit und Heilung referiert und kommentiert: Die Macht des Bösen von außen; die Heilkraft von innen; die heilende und heilhaltende Kraft unserer eigenen Natur; die gute oder schlechte Qualität der Säfte; der Sitz der Krankheit in Organen, in Zellen, in Genen, in Molekülen. Dann Konzepte, die die Ursachen von Krankheiten in Fehlleistungen des neurovegetativen Systems sehen oder in einer Verschlackung des mesenchymalen interstitiellen Raumes. In allen Konzepten sind richtige Beobachtungen und wissenschaftlich belegbare Fakten zu finden. Aber die großen Phänomene Krankheit, Heilung, Gesundheit werden nur beschrieben, nicht erklärt.

Der Autor legt in dieser Arbeit ein weiteres Konzept vor: Das evolutionsbiologische Prinzip Auslese ist auch in jedem Individuum erkennbar, ist in jeder Zelle zu finden, im Kernprozess aller lebenden Systeme, im Zusammenspiel von Genen und Proteinen. Dieses Konzept ist durch Arbeiten bestätigt worden, die 1972 und 2004 mit Nobelpreisen für Chemie ausgezeichnet wurden.

Gene programmieren Proteine; Proteine sind die ausführenden, die für alles zuständigen „Werkzeuge des Lebens”. Proteinmoleküle haben einen rasanten Umsatz: Die mittlere Lebensdauer beträgt etwa 2 Tage; und in jeder Sekunde werden in jedem von uns so viele Proteine synthetisiert, wie Sekunden seit dem Urknall vor 15 Milliarden Jahren vergangen sind (5 × 1017). Die dogmatisierte These der Biochemie, Proteinmoleküle würden nach ihrer Synthese rein zufällig, quasi blind wieder abgebaut, ist falsch. Die experimentellen Befunde sind nicht richtig interpretiert. Proteinmoleküle sind zunächst stabil und funktionstüchtig, denn sie müssen ihren jeweiligen Aufgaben nachkommen. Gealterte, stark beschädigte, funktionsuntüchtige Proteine werden verworfen. Der Proteinabbau folgt dem Prinzip Auslese, nicht dem Zufall. Durch Auslese der jungen funktionstüchtigen Proteine wird die Qualität der zellulären Proteinausstattung auf hohem Niveau gehalten. Das Prinzip Auslese im Proteinturnover ist der entscheidende Baustein im wissenschaftlichen Fundament einer naturheilkundlichen Therapeutik.

Abstract

This article refers to and comments on new medical concepts in health, sickness and healing: the forces of evil from outside; the healing power from inside; the healing and health maintaining power of nature, the good or bad quality of the essences; the domicile of disease in organs, in cells, in genes, in molecules. Then, concepts that see the origin of diseases in mistakes of the neorovegetative system or a clogging up of the mesenchymal interstitial space. Correct observations and scientifically proven facts can be found in all the concepts. But the larger phenomena of disease, healing and health are only described, not explained. The author presents a further concept in this work: that the principle of evolutionary biology, natural selection, can also be recognised in every individual, can be found in every cell, in the fundamental process of all living systems, in the interplay between genes and proteins. This concept is confirmed by work recognised and honoured with Nobel Prizes for chemistry in 1972 and 2004.

Genes programme proteins; proteins are the protagonists, the “tools of life” responsible for doing everything. Protein molecules have rapid turnovers: their average life span is about 2 days; and every second in each of us as many proteins are synthesised as seconds have passed since the Big Bang 15 billion years ago (5 × 1017). The dogma of biochemistry is that after their synthesis proteins are degraded randomly, quasi blindly. This theory is wrong. The experimental results have not been interpreted correctly. Protein molecules are initially stable and fully functional; after all they must carry out their allotted tasks. Aged, severely damaged, non-functional proteins are discarded. Protein breakdown follows the principle of selection, not chance. By selecting the young, fully functional proteins the quality of the cellular protein stock is maintained at a high level. The principle of selection in protein turnover is the vital key to providing a scientific basis for natural healing therapeutics.

Literatur

  • 01 Alberts B, Bray D, Lewis J, Raff M, Roberts K, Watson J D. Molecular Biology of the Cell. ed 3. Garland, New York (1994). dt: Molekularbiologie der Zelle Weinheim; VCH 1995
  • 02 Anfinsen C B. Principles that govern the folding of protein chains.  Science. 1973;  181 223-30
  • 03 Hauss W, Junge-Hülsing G, Gerlach U. Die unspezifische Mesemchymreaktion. Stuttgart; Thieme 1968
  • 04 Hershko A, Ciechanover A, Varshavsky A. Nature Medicine.  2000;  6 1073-81
  • 05 Mayr E. Evolution and the Diversity of Life. (Evolution und die Vielfalt des Lebens). New York, Heidelberg, Berlin; Springer 1979
  • 06 Pirlet K. Zur Problematik der Vollwerternährung.  EHK. 1992;  41 345-56
  • 07 Pirlet K. Präventive und therapeutische Diätetik. Unsere Ernährung im Wirrwarr der Ansichten und Ideologien. In: Pirlet-Gottwald M, Falkenbach A (Hrsg): Die Erhaltung von Leben und Gesundheit. Hamburg; Kovac 2003
  • 08 Pirlet K, Arthur-Goettig A. Maintaining life and health by natural selection of protein molecules.  J Theor Biol. 1999;  201 75-85
  • 09 Pirlet K. Die Heilkraft unserer Natur - Natürliche Selektion im Turnover der Proteine.  Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2003;  10 262-8
  • 10 Pirlet K. Naturheilkunde ist Naturwissenschaft - Gesundheit und Heilung durch das Prinzip Auslese im Turnover der Proteine. Basel; Karger 2004
  • 11 Pischinger A. Das System der Grundregulation. Heidelberg; Haug 1989
  • 12 Staubesand J. Mediadysplasie und Arteriosklerose. Freiburger Chirurgengespräch. Karlsruhe; Verlag G. Braun 1982
  • 13 Wendt L. Krankheiten verminderter Kapillarmembranpermeabilität. Heidelberg; Haug 1985

Weiterführende Publikationen in den Literaturverzeichnissen von 8, 9 und 10.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Karl Pirlet

Hörmann-Straße 22

82467 Garmisch-Partenkirchen

Email: prof.pirlet@gmx.de

    >