Zusammenfassung
Typ 1- und Typ 2-Diabetiker sind - bei ungenügender Diabeteseinstellung und abhängig
vom sonstigen Risikoprofil - gleichermaßen mikro- und makroangiopathiegefährdet. Während
die Bedeutung einer normnahen Diabeteseinstellung (gemessen am HbA1c-Wert) für die Prävention mikroangiopathischer Schäden in der Nach-DCCT-/UKPDS-Ära
außer Frage steht, wurden in den letzten Jahren auch hinsichtlich der Makroangiopathie
anhand prospektiver Langzeitstudien überzeugende Hinweise gesammelt, die ebenfalls
für eine enge Beziehung zwischen der Glykämie (schon im Stadium der gestörten Glukosetoleranz),
aber auch der Insulinresistenz und dem Auftreten dieser atherosklerotischen Schäden
sprechen.
Der Cluster von weiteren Risikofaktoren ist für die weitgehend diabetesspezifische
Mikroangiopathie an Auge und Niere sowie für die diabetestypische Makroangiopathie
relativ ähnlich und besteht aus Hypertonie, Rauchen, Hypercholesterinämie und Dyslipoproteinämie
mit Insulinresistenz. Der gleichzeitig bestehende Diabetes steigert die negativen
Auswirkungen dieser Risikofaktoren auf das Gefäßsystem um ein Mehrfaches.
Über 80 % der in Deutschland jährlich für die Behandlung von Diabetikern anfallenden
Kosten von zirka 20 Milliarden Euro gehen auf das Konto der Folgekrankheiten. Jeder
zweite Diabetiker verstirbt an kardialen Komplikationen, und auch die letale Schlaganfallrate
ist bei Diabetikern verdoppelt. Nachdem alle Folgekrankheiten bei Diabetes relativ
früh auftreten können, empfiehlt sich eine regelmäßige Überwachung aller Diabetiker
(Frühdiagnostik der Folgekrankheiten und ihrer Risikofaktoren) vom Zeitpunkt der Diagnosestellung
an, wie sie im Rahmen des Gesundheitspasses Diabetes vorgesehen ist.
Summary
Inadequately controlled and dependent on other risk factors, type 1 and type 2 diabetics
are equally threatened by micro- and macroangiopathies. The significance of good (close
to normal) diabetic control (as determined by the HbA1c value) for the prevention of macroangiopathic damage in the post-DCCT-/UKPDS era
is not in doubt. In recent years, how-ever, prospective long-term studies have provided
hard evidence of a close relationship between glycaemia (already at the impaired glucose
tolerance stage), but also insulin resistance and the occurrence of atherosclerotic
damage. The further cluster of risk factors for the largely diabetes-specific macroangiopathy
affecting the eye and kidneys, as well as diabetes-specific macroangiopathy is relatively
similar and comprises hypertension, smoking, hypercholesterolaemia, and dyslipoproteinaemia
with insulin resistance. Concomitant diabetes enhances the negative effects of these
risk factors on the vascular system by a multiple factor. More than 80 % of the annual
costs of approximately 20 milliards are caused by sequelae. Every second diabetic
dies of cardiac complications, and also the rate of fatal strokes is twice as high.
Since, the sequelae of diabetics may manifest relatively early, regular surveillance
of all diabetics (early diagnosis of sequelae and risk factors) from the time the
diagnosis is established is recommended - as is provided for in the health ID card.
Literatur
- 1 Janka H-U, Standl E, Standl R. Allgemeiner Überblick über die Angiopathien (Hrsg.):
Diabetologie in Klinik und Praxis, 5. überarb. Auflage. Stuttgart, New York: Georg
Thieme Verlag 2003: 406-458
- 2
Bartnik M, Ryden L, Ferrari R, Malmberg K, Pyörälä K, Simoons M, Standl E, Soler-Soler J,
Öhrvik J.
The prevalence of abnormal glucose regulation in patients with coronary artery disease
across Europe.
European Heart Journal.
2004;
25
1880-1890
- 3
Schnell O, Kilinc S, Rambeck A, Standl E.
Neu initiierte Insulintherapie und kardiale autonome Funktion bei Typ-2-Diabetes.
Herz.
2004;
5
519-523
- 4
Forst T, Standl E, Hohberg C, Konrad T, Schulze J, Strotmann J H, Lübben G, Pahler S,
Bachinger A, Langenfeld M, Pfützner A.
IRIS II study: the IRIS II score-assessment of a new clinical algorithm for the classification
of insulin resistance in patients with Type 2 diabetes.
Diabetic Medicine.
2004;
21
1149-1153
- 5
Otter W, Standl E, Schnell O.
Inflammation und Atherogenese bei Diabetes mellitus.
Herz.
2004;
5
524-531
- 6
Schnell O, Schäfer O, Kleybrink S, Doering W, Standl E, Otter W.
Intensification of Therapeutic Approaches Reduces Mortality in Diabetic Patients With
Acute Myocardial Infarction.
Diabetes Care.
2004;
27
455-460
- 7
Otter W, Kleybrink S, Doering W, Standl E, Schnell O.
Hospital outcome of acute myocardial infarction in patients with and without diabetes
mellitus.
Diabetic Medicine.
2004;
21
183-187
Anschrift des Verfassers
Prof. Dr. med. Eberhard Standl
3. Med. Abteilung des Städtischen Akad. Lehrkrankenhauses München-Schwabing
Schwerpunkte: Edokrinologie, Stoffwechsel, Diabetologie, Angiologie
Kölner Platz 1
80804 München
Fax: 089/30683906