Berichten die Patienten über persistierende oder rezidivierend auftretende Muskelschmerzen,
kann unter Umständen auch eine Myalgische Enzephalopathie (ME)/ Chronic Fatigue Syndrom
(CFS) vorliegen. Muskelschmerzen (Myalgien) treten in verschiedenen Schweregraden
bei bis zu 75 % aller ME/CFS-Patienten auf. Das zentrale Symptom dieser Patienten
ist die durch körperliche Anstrengung hervorgerufenen Erschöpfung. Ursprünglich wurde
die Erkrankung als Myalgische Enzephalomyelitis beschrieben, als 1955 in Großbritannien
plötzlich eine ganze Gruppe von Patienten mit einer mysteriösen ansteckenden Erkrankung
entdeckt wurde. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für eine Entzündung
im Gehirn, daher wird heute die Bezeichnung Chronic Fatigue Syndrom bevorzugt. Fatigue
bezeichnet ein Gefühl von körperlicher und geistiger Müdigkeit, das mit reduzierten
Energiereserven und Muskelkraft einhergeht. Unter physiologischen Bedingungen wird
diese Erschöpfung nach extremer körperlicher oder geistiger Anstrengung als normal
und angenehm empfunden. Als Krankheitssymptom tritt sie ohne vorherige Anstrengung
auf, und verschwindet auch nach ausreichender Erholungszeit nicht. Fatigue interferiert
mit wichtigen Aspekten des täglichen Lebens und kann somit die Lebensqualität der
Betroffenen sehr ungünstig beeinflussen (siehe auch Ulrich Rüffer in psychoneuro 2004;
30: 218-220).
Da die Ursachen des Fatigue Syndroms nur unzureichend bekannt sind, beruht die Diagnose
bisher auf der subjektiven Einschätzung des Patienten, dem Vorliegen einer bestimmten
Symptomkonstellation und dem Ausschluss möglicher organischer Ursachen. Zu den allgemein
bekannten organischen Ursachen gehören z.B. Stoffwechselstörungen, Anämie und ein
Tumorrezidiv. Nach Ausschluss dieser Möglichkeiten kann an Hand der in Tabelle 1 aufgeführten
Symptomcheckliste der Fatigue Coalition die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens eines
Fatigue Syndroms geprüft werden. Außerdem stehen mehrere spezifische Fragebögen zur
Diagnostik zur Verfügung (z.B. Smets EM, Garssen B, Bonke B, De-Haes JC. The Multidimensional
Fatigue Inventory (MFI) psychometric qualities of an instrument to assess fatigue.
J Psychosom Res 1995; 39: 315-325).
Fatigatio e.V., der Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom, hat jetzt auch
einen Leitfaden zu Forschung, Diagnose und Behandlung des Chronic Fatigue Syndroms
erstellt, der gegen Einsendung von zwei Euro in Briefmarken bezogen werden kann bei:
Fatigatio e.V., Goethestraße 26-30, 10625 Berlin.