Zeitschrift für Phytotherapie 2005; 26(1): 14-19
DOI: 10.1055/s-2005-865246
Forschung

Pharmakologische Untersuchungen eines Frischpflanzenpresssaftes aus Cynara scolymus auf choleretische Wirkung[*]

P. Matuschowski 1 , 2 , A. Nahrstedt 2 , H. Winterhoff 1
  • 1Institut für Pharmakologie und Toxikologie des UKM Münster
  • 2Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zubereitungen aus Cynara scolymus L. werden zur Behandlung dyspeptischer Beschwerden eingesetzt. Monographiekonform sind Zubereitungen aus Artischockenblättern, traditionell werden auch Zubereitungen aus Blütenköpfen sowie aus Mischungen von Blättern mit Blütenständen eingesetzt. Im Modell der isoliert perfundierten Rattenleber wurde ein Präparat auf eine Beeinflussung des Galleflusses untersucht. Der Frischpflanzenpresssaft aus Blütenständen und oberirdischen Pflanzenteilen bewirkte eine ausgeprägte, langdauernde Steigerung des Galleflusses; der Effekt war dosisabhängig.

Um Hinweise auf die wirksamen Inhaltsstoffe zu erhalten, wurde der Extrakt in eine phenolische und eine nichtphenolische Fraktion getrennt. Dabei zeigte sich, dass zum Effekt des Presssaftes beide Fraktionen beitragen, wenn auch der Effekt der phenolischen Fraktion ausgeprägter war. Die Untersuchung einzelner Inhaltsstoffe ergab für Luteolin-7-O-glucosid keine Beeinflussung des Galleflusses, während sowohl Chlorogensäure wie auch Cynarin zu einer Zunahme des Galleflusses führten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung des Artischockensaftes auf die Effekte verschiedener Inhaltsstoffgruppen (phenolischer und nichtphenolischer) zurückgeführt werden kann.

Summary

Pharmacological study of the choleretic efficacy of fresh plant extract from Cynara scolymus

Extracts from Cynara scolymus L. are widely used in the treatment of dyspeptic disorders. In conformity with the E-monograph, artichoke leaves and traditionally also flower heads as well as both leaf and flower mixtures serve as good sources of the extracts. In the model of an isolated perfused rat liver, an artichoke preparation was examined for its influence on bile flow. A fresh sap from artichoke leaves and other non-root parts of the plant resulted in a marked and long lasting increase in bile flow. The effect was dosage-dependent.

In order to obtain clues on its components, the extract was fractionated into phenolic and non-phenolic fractions. According to the experimental evidence, the efficacy of the extract was attributable to both phenolic and non-phenolic fractions, although the phenolic fraction was more effective. In the examination of individual components, Luteolin-7-O-glucoside had no marked influence on the bile flow whereas chlorogenic acid as well as cynarin led to an increased bile flow. The results indicate that the efficacy of artichoke sap is due to effects of different components: phenolic and non-phenolic.

1 Teile der Dissertation von P. Matuschowski: Beitrag zur Pharmakologie und Wirkstoff-Findung von Cynara scolymus L.; Universität Münster, 1998.

Literatur

1 Teile der Dissertation von P. Matuschowski: Beitrag zur Pharmakologie und Wirkstoff-Findung von Cynara scolymus L.; Universität Münster, 1998.

Prof. Dr. Hilke Winterhoff

Institut für Pharmakologie und Toxikologie des UKM Münster

Domagkstr. 12

48149 Münster

Email: winterh@uni-muenster.de