Aktuelle Traumatol 2005; 35(5): 274-279
DOI: 10.1055/s-2005-865954
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spondylodiszitis - ventrale oder ventrodorsale Spondylodese?

Spondylodiscitis - Ventral or Ventrodorsal Spondylodesis?M. Aurich1 , J. Anders1 , A. Wagner1 , J. Bleeck1 , B. Wittner2 , U. Holz3
  • 1Lehrstuhl für Orthopädie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Waldkrankenhaus „Rudolf-Elle“, Eisenberg
  • 2Unfallchirurgische Abteilung, Hohenloher Krankenhaus Künzelsau
  • 3Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Katharinenhospital Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Nach Débridement der infizierten Wirbelkörper mit den angrenzenden Bandscheiben und der Überbrückung des Defektes mit autologem Knochenmaterial (Spongiosaplastik) erfolgt die Re-Stabilisation der destruierten Wirbelsäulensegmente in der Regel durch dorsale Instrumentierung (interne Fixation). Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Stabilisierung des entsprechenden Wirbelsäulenabschnittes durch eine (externe) Orthese zu einer erhöhten Pseudarthroserate und einem erhöhten Korrekturverlust führt. Methode: Eine retrospektive Untersuchung von 29 Patienten, welche nach ventralem Débridement und Spongiosaplastik entweder mit einer externen Orthese (Korsett) für 3 Monate (Gruppe 1, n = 20) oder durch eine dorsale Instrumentation (Gruppe 2, n = 9) versorgt wurden. Ergebnisse: Nach Korrektur der Kyphose durch die Operation von durchschnittlich 10° bei beiden Gruppen kam es zu einem Korrekturverlust zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung von 6,2° (Gruppe 1: 5,1 ± 6,2°; Gruppe 2: 8,0 ± 6,1°). Die knöcherne Fusionsrate beträgt für beide Gruppen gemeinsam 96,5 % (Gruppe 1: 95 %, Gruppe 2: 100 %). Signifikante Unterschiede bestehen nicht. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein ventrales Debridement und Spongiosaplastik, gefolgt von einer temporären externen Stabilisierung durch eine Orthese bei der operativen Behandlung der Spondylodiszitis eingesetzt werden kann, ohne dass es zu einem erhöhten Korrekturverlust oder Pseudarthroserate kommt.

Abstract

Aim: Surgical treatment of spondylodiscitis requires removal of the infected vertebral bodies and discs, defect filling and re-stabilization of the spinal column, usually performed by internal fixation. The present study investigates, if stabilisation by the use of an (external) spinal orthosis leads to a decrease in the rate of bony fusion or an increase in loss of reposition. Method: A retrospective analysis of 29 patients who underwent operative therapy of spondylodiscitis. After radical debridement and bone grafting, stabilisation was performed by use of an external orthosis for 3 months (group 1, n = 20). Alternatively, an additional posterior instrumentation (internal fixation) was performed in 9 patients (group 2). Results: After intraoperative correction of the kyphosis of 10° for both groups, a loss of correction of 6.2° at follow up could be observed (group 1: 5.1 ± 6.2°; group 2: 8.0 ± 6.1°). The rate of bony fusion for both groups was 96.5 % (group 1: 95 %, group 2: 100 %). There were no significant differences between the groups. Conclusion: Our results show that debridement of the infected area and bone grafting using a ventral approach followed by the temporary use of a spinal orthosis results in sufficient bony fusion without major loss of reposition.

Literatur

Dr. med. Matthias Aurich

Lehrstuhl für Orthopädie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Waldkrankenhaus „Rudolf-Elle“

Klosterlausnitzer Straße 81

07607 Eisenberg

Phone: 036691/80

Fax: 036691/81093

Email: matthias_aurich@web.de