Zusammenfassung
Ein Pneumothorax besteht häufig bei schwer verletzten Patienten. Dieser kann bei Entwicklung
eines Spannungspneumothorax lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Aufgrund
fehlender kontrollierter Studien können Empfehlungen zur Dekompression eines Pneumothorax
am Unfallort lediglich auf Fallserien, Kasuistiken und Meinungen von Experten beruhen.
Ein Spannungspneumothorax muss bereits am Unfallort umgehend dekomprimiert werden.
Der diagnostizierte Pneumothorax stellt generell eine Indikation zur Anlage einer
Thoraxdrainage dar, wobei Ausnahmen bei nicht beatmeten und klinisch stabilen Patienten
bestehen. Die Dekompression kann durch eine Nadelpunktion oder Minithorakotomie und
Einlage einer Thoraxdrainage über den 2. - 3. ICR in der Medioklavikularlinie bzw.
über den 4. - 5. ICR in der vorderen Axillarlinie mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen
erfolgen. Dabei sollten vor allem die individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten des
Notarztes berücksichtigt werden. Als Ableitungssysteme stehen verschiedene Möglichkeiten
zur Auswahl, wobei sich ambulante Einmaldrainagesysteme, die nach dem 2-Kammer-System
aufgebaut sind, sich als einfach in der Handhabung erwiesen haben.
Abstract
Pneumothorax is a common manifestation in polytrauma patients and may become life
threatening if tension develops. This articles reviews the indications and techniques
for the prehospital chest decompression in major trauma. Existent recommendations
are mainly based on casuistics, case reports and expert opinions due to a lack of
controlled clinical trials. A tension pneumothorax must be decompressed immediately
at the scene, a pneumothorax in ventilated patients is generally an indication for
chest tube insertion, while exemptions can be made with clinically stable patients.
The decompression can be performed by needle thoracocentesis or chest tube insertion
via blunt dissection. Both approaches, the second intercostal space in the midclavicular
line or the fifth intercostal space anterior to the midaxillary line are possible.
There are advantages and disadvantages of all methods and the choice of procedure
should be based on the experience and skills of the emergency physician on scene.
Heimlich valves must be use with extreme caution, as there are reports of sticking
membranes due to physical effects during storage. The valve should be used only when
the correct function is proven before connection. Single use drainage systems that
work like two-chamber systems turned out to be the most efficient and easy to handle.
Schlüsselwörter
Pneumothorax - Thoraxdrainage - Polytrauma - Technik - Präklinik
Key words
Pneumothorax - chest tube - polytrauma - technic in the field
Literatur
1
Miller K S, Sahn S A.
Chest Tubes - Indications, Technique, Management and Complications.
Chest.
2004;
91
258-264
2
Post S.
Wie funktioniert die Bülau-Drainage?.
Urologe.
1998;
38
163-164
3
Molnar T F, Hasse J, Jeyasingham K, Rendeki M S.
Changing Dogmas: History of Development in Treatment Modalities of Traumatic Pneumothorax,
Hemothorax, and Posttraumatic Empyema Thoracis.
Ann Thorac Surg.
2004;
77
372-378
4
Bartolomeo S Di, Sanson G, Nardi G.
A population-based study on pneumothorax in severely traumatized patients.
J Trauma.
2001;
51
677
5 American College of Surgeons Committee on Trauma .Advanced Trauma Life Support for
doctors. Student course manual. 7th Edition. 2004: 103-115
6
Peter S, Wolter D, Schultz J H.
Gefahren und Risken der am Unfallort gelegten Thoraxdrainagen.
Unfallchirurg.
1996;
99
953-957
7
Waydhas C, Sauerland S.
Thoraxtrauma und Thoraxdrainage: Diagnostik und Therapie - Ein systemischer Review
Teil 2: Therapie.
Notfall & Rettungsmedizin.
2003;
6
627-639
8
Weissberg D, Refaely Y.
Pneumothorax - Experience with 1199 Patients.
Chest.
2000;
117
1279-1285
9 Huber-Wagner S, Körner M, Kanz K G, Ehrt A, Pfeiffer K J, Mutschler W. Thoraxdrainage
im Notfall - Welcher Zugang führt zu weniger Fehllagen?. Unfallchirurg 2005 im Druck
10 Regeli B. Thoraxdrainage. Intensivmedizin. Heidelberg, New York; Springer Verlag
2000: 389-397
11 Hiebl A. Problematik von Heimlich-Ventilen in der Notfallversorgung (Dissertation). München;
Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität 2001
Dr. med. S. Seitz
Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt · Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität
Nussbaumstraße 20
80336 München
Email: sebastian.seitz@med.uni-muenchen.de