Aktuelle Neurologie 2005; 32(9): 512-517
DOI: 10.1055/s-2005-866871
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Video-EEG-Intensivdiagnostik und Epilepsiechirurgie bei Patienten ab dem 50. Lebensjahr

Video-EEG Monitoring and Epilepsy Surgery in the ElderlyF.  Bösebeck1 , 2 , C.  Kellinghaus1 , 3 , T.  Loddenkemper3 , R.  Schulz2 , H.  Pannek2 , D.  S.  Dinner3 , H.  O.  Lüders3 , A.  Ebner2
  • 1Universitätsklinik Münster, Klinik & Poliklinik für Neurologie (AG Prächirurgische Epilepsiediagnostik), Münster
  • 2Epilepsiezentrum Bethel, Klinik MARA I, Abt. f. Präoperative Epilepsiediagnostik, Bielefeld
  • 3Cleveland Clinic Foundation, Department of Neurology, Cleveland, OH (USA)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die aus der Arbeit mit jüngeren Patienten gesammelten Erfahrungen videogestützter EEG-Diagnostik im Rahmen der prächirurgischen Epilepsiediagnostik kommen zusehends auch in der Behandlung älterer Patienten zur Anwendung. In der vorliegenden Arbeit wird die diagnostische Wertigkeit von Video-EEG-Langzeitableitungen sowie die Ergebnisse epilepsiechirurgischer Eingriffe im höheren Alter vorgestellt. Es zeigt sich, dass ein qualifiziertes Video-EEG-Monitoring auch im höheren Alter geeignet ist, nichtepileptische von epileptischen Anfällen sicher zu differenzieren. Bei Vorliegen einer Epilepsie ist anhand der semiologischen und elektroenzephalographischen Daten in der Regel eine definitive Bestimmung der epileptogenen Zone auch in dieser Altersgruppe zu erreichen. Das Anfallsergebnis epilepsiechirugischer Operationen in der Gruppe der über 50-jährigen Patienten liegt etwas unter dem einer jüngeren Vergleichsgruppe, ist aber immer noch signifikant günstiger als bei ausschließlicher Nutzung medikamentöser Therapiestrategien. Aufgrund eines leicht erhöhten Risikos für operationsbedingte Komplikationen bedarf es einer sorgfältigen Risikoabschätzung.

Abstract

The ongoing experience with Video-EEG epilepsy monitoring in younger patients is more and more used in the evaluation of older patients. In this work we present the diagnostic value of epilepsy monitoring and the outcome after epilepsy surgery in this particular subgroup. It shows, that video-EEG monitoring is a suitable tool to differentiate non-epileptic from epileptic seizures. In the latter, the semiological and electroencephalographic data regularly enable the concrete definition of the epileptogenic zone in older patients, too. The amount of seizure free patients after epilepsy surgery is somewhat lower if compared to a younger control group but still higher if compared with solely medically treated patients. The amount of operation related complications seems to be somewhat higher in older patients, requiring a careful risk evaluation.

Literatur

Dr. Frank Bösebeck

Universitätsklinik Münster · Klinik und Poliklinik für Neurologie · AG Prächirurgische Epilepsiediagnostik

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster

Email: frb@uni-muenster.de