Aktuelle Neurologie 2005; 32(5): 263-274
DOI: 10.1055/s-2005-866872
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Derzeitiger Stellenwert intravenöser Valproinsäure in der Therapie des generalisierten tonisch-klonischen Status epilepticus

Ergebnisse einer Expertenkonferenz, Zürich, 17. und 18. Dezember 2004Current Place of Intravenous Valproic Acid in the Treatment of Generalized Tonic-Clonic Status EpilepticusResults of a Panel of Experts, Zurich, December 17 - 18, 2004G.  Krämer1 , A.  Bergmann2 , P.-A.  Despland3 , S.  König4 , G.  Kurlemann5 , C.  Kurth6 , W.  Löscher7 , G.  Luef8 , H.  Meierkord9 , S.  Noachtar10 , B.  Pohlmann-Eden11 , F.  Rosenow12 , S.  Rüegg13 , U.  Runge14 , D.  Schmidt15 , B.  Schmitt16 , A.  Siegel17 , H.  Stefan18 , S.  Stodieck19 , E.  Taubøll20 , E.  Trinka8 , M.  Überall21
  • 1Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich
  • 2Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Neuburg/Donau
  • 3Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Schweiz
  • 4Universitäts-Kinderklinik, Mannheim
  • 5Universitäts-Kinderklinik, Münster
  • 6Klinik für Erwachsene, Epilepsiezentrum Kork, Kork
  • 7Institut für Pharmakologie, Toxikologie & Pharmazie, Tierärztliche Hochschule, Hannover
  • 8Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck
  • 9Neurologische Universitätsklinik der Charité, Berlin
  • 10Neurologische Universitätsklinik Großhadern, München
  • 11Epilepsie-Zentrum Bethel, Bielefeld
  • 12Universitätsklinik für Neurologie, Marburg
  • 13Neurologische Universitätsklinik, Basel
  • 14Neurologische Universitätsklinik, Greifswald
  • 15Forschungsgruppe Epilepsie, Berlin
  • 16Kinderspital der Universität Zürich
  • 17Neurologische Universitätsklinik Zürich
  • 18Neurologische Universitätsklinik, Zentrum Epilepsie Erlangen, Erlangen
  • 19Epilepsiezentrum Hamburg, Hamburg
  • 20Department of Neurology, Rikshospitalet University Hospital, Oslo, Norwegen
  • 21Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie, Nürnberg
Die Konferenz wurde von der Desitin Arzneimittel GmbH (Hamburg) und der sanofi-aventis Gruppe (Berlin) unterstützt
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz bislang im deutschsprachigen Raum nicht erfolgter Zulassung wird Valproinsäure (VPA) intravenös zur Therapie des Status epilepticus (SE) inkl. des Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle (SEGTKA) eingesetzt. Evidenzklasse-I/II-Daten von randomisierten und verblindeten Studien liegen nicht vor. Eine Expertenkonferenz unter Beteiligung von Grundlagenforschern sowie Neuropädiatern und Neurologen hat die bislang vorliegenden Erfahrungen aus der Literatur und der beteiligten Autoren mit der intravenösen VPA-Therapie beim SE nach kritischer Diskussion zusammengefasst. Für VPA liegt noch keine ausreichende Evidenz und im deutschsprachigen Raum keine Zulassung vor. Es wird aufgrund von Evidenzklasse-III/IV-Daten im „Off-label”-Einsatz intravenös nach erfolgloser Vorbehandlung (Benzodiazepine, Phenytoin, Phenobarbital) eingesetzt. Es werden Empfehlungen zur Dosierung und zum Monitoring gegeben. Zur Verbesserung der Datenlage wird ein prospektives Register der SEGTKA-Therapie vorgeschlagen.

Abstract

In spite of lacking approval intravenous valproic acid (VPA) is used for therapy of status epilepticus (SE) including status epilepticus of generalized tonic-clonic seizures (SEGTCS). Evidence class I and II data from randomised and blinded studies are not available. An expert panel including basic scientists and neuropediatricians as well as neurologists evaluated and summarized the currently available data from the literature and the clinical experience of the participating authors regarding the use of intravenous VPA in SE. In the german speaking countries intravenous VPA is not yet approved for therapy of SE. It is used „off-label” based on evidence from class III and IV data following unsuccessful pretreatment with benzodiazepines, phenytoin, or phenobarbital. Recommendations regarding dosage and monitoring are given. A prospective registre of the use of intravenous VPA in SEGTCS is suggested to get more reliable data.

Literatur

Dr. med. Günter KrämerMedizinischer Direktor 

Schweizerisches Epilepsie-Zentrum

Bleulerstraße 60

8008 Zürich · Schweiz

Email: g.kraemer@swissepi.ch