Zusammenfassung
Am Beispiel einer psychosomatischen psychotherapeutischen Station werden Aspekte der
Versorgungsstruktur des Fachgebietes Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in
der Regelversorgung am Allgemeinkrankenhaus aufgezeigt. In einer retrospektiven Untersuchung
an 216 stationären Patienten werden Einweiser, Überweisungsweg, Wartezeit, Zusammenarbeit
mit somatischen Kliniken und der Psychiatrie sowie Patienten- und Therapiemerkmale
beschrieben. Entsprechend dem ambulanten psychosozialen Versorgungsalltag sind Hausärzte
(55 %) die Haupteinweiser, gefolgt von anderen Kliniken (25 %) und niedergelassenen
psychosomatischen oder psychiatrischen Fachärzten (20 %). Für den Überweisungsvorgang
ist eine eigene Ambulanz neben dem Konsildienst zentrales Strukturelement für die
Zusammenarbeit mit den Einweisern. Die Wartezeit beträgt durchschnittlich 21 Tage,
die Behandlungsdauer 48 Tage. 60 % der Patienten weisen eine somatische und psychische
Komorbidität auf. Neben der fachspezifischen multimodalen Psychotherapie sind bei
einem Drittel der Patienten Psychopharmaka therapeutisch zu berücksichtigen.
Abstract
The study objective is to outline basic aspects of medical care service structure
in the fields of psychosomatic medicine in a clinical acute-care setting. A total
of 216 inpatients in a psychosomatic ward of a general hospital were investigated
during a 32 months period using a retrospective study design. Referring physicians
and clinics along with referral procedures, the waiting period, teamwork with other
clinics, as well as patient and therapy characteristics are described. According to
provisions of outpatient psychosocial care, general practitioners refer the majority
of the inpatients (55 %), followed by other clinics (25 %) and psychosomatic and psychiatric
outpatient specialists (20 %). An outpatient department along with a psychosomatic
C-L service are key elements for a psychosomatic department to ensure coordination
of the referral procedure. The average waiting period lasts 21 days, the average length
of stay is 48 days. 60 % of the inpatients show somatic and psychiatric co morbidity.
A psychopharmacological treatment has to be taken into consideration along with multi-modal
psychotherapy in a third of all patients.
Key words
Psychosomatic medicine - inpatient psychotherapy - general hospital - healthcare system
research
Literatur
1 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Wissenschaftliches Gutachten für das Fachgebiet
Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart; Sozialministerium Baden-Württemberg 1998
2 Sozialministerium Baden-Württemberg .Krankenhausplanung für das Fachgebiet Psychotherapeutische
Medizin. Stuttgart; Sozialministerium Baden-Württemberg 1999
3
Herzog W, Nikendei C, Friederich H C. et al .
Internistische Psychosomatik.
Psychotherapeut.
2003;
48
348-356
4
Friederich H C, Hartmann M, Bergmann G, Herzog W.
Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten. Prävalenz und Einfluss
auf die Liegedauer.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2002;
52 (7)
323-328
5 Hahn P.
Modell und Methode der Internistischen Psychosomatik. In: Hahn P, Werner A et al (Hrsg) Modell und Methode in der Psychosomatik: eine Bestandsaufnahme
gegenwärtiger psychosomatischer Forschungs- und Arbeitsansätze. Weinheim; Deutscher
Studienverlag 1994: 42-52
6 Schmeling-Kludas C, Wedler H. Integrierte Psychosomatische Medizin in der internistischen
Abteilung eines Allgemeinen Krankenhauses: Entwicklung, erreichte Versorgungsqualität
und Evaluation. Frankfurt/M.; VAS-Verlag für Akademische Schriften 1997
7 Wedler H.
Integrierte Psychosomatik am Allgemeinkrankenhaus. In: Neun H (Hrsg) Psychosomatische Einrichtungen: Was sie (anders) machen und wie
man sie finden kann. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 1994: 113-120
8
Cruppé W de, Hennch C, Reas D. et al .
Reporting psychosomatic consultations in the discharge letter: an examination of communication
between inpatient and primary care physicians.
General Hospital Psychiatry.
2002;
24, 5
343-352
9 Cruppé W de, Hennch C, Buchholz C. et al .Examining the impact of intensive and
direct communication between C-L psychosomatic consultants and general practitioners. General
Hospital Psychiatry 2005 (zur Publikation angenommen)
10 SAS Institute .SAS/STAT User's Guide, Version 8, Volumes 1, 2, and 3. Cary, NC;
SAS Institute Inc. 1999
11
Kruse J, Heckrath C, Tress W.
Die Diagnose psychogener Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Problematik -
Analyse - Fortbildungskonzept.
Psychotherapeut.
1998;
43 (3)
164-170
12
Tress W, Kruse J, Heckrath C. et al .
Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen.
Z Psychosom Med Psychoana.
1997;
43
211-232
13 Hildenbrand G, Bartels D.
Psychosomatik am Allgemeinkrankenhaus - Integration und Differenzierung im Spannungsfeld
unterschiedlicher medizinischer und ökonomischer Interessen. In: Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus
- State of the Art. Frankfurt a. M.; VAS Verlag für Akademische Schriften 2000: 248-251
14
Lange C, Heuft G.
Die Beeinträchtigungsschwere in der psychosomatischen und psychiatrischen Qualitätssicherung:
Global Assessment of Functioning Scale (GAF) vs. Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS).
Z Psychosom Med Psychother.
2002;
48
256-269
15
Janssen P L, Martin K, Tress W, Zaudig M.
Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer
Sicht.
Psychotherapeut.
1998;
43
265-276
16 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung: eine epidemiologisch-tiefenpsychologische
Feldstudie in Mannheim. Berlin; Springer 1987: 118-120
17 Rad M von, Schors R, Finke G.
Psychosomatische Medizin und stationäre Psychotherapie in einem Allgemeinkrankenhaus
- Ansprüche und Wirklichkeit. In: Tress W (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. Göttingen;
Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1992
18 Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg). Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus -
State of the Art. Frankfurt a. M.; VAS-Verlag für Akademische Schriften 2000
19
Schulz H, Koch U.
Zur stationären psychosomatischen-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland.
Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2002;
52
T1-T26
Dr. Werner de Cruppé
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg · Innere Medizin II (Allgemeine Klinische
und Psychosomatische Medizin)
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Email: w.de-cruppe@t-online.de