Laryngorhinootologie 2005; 84(7): 520-530
DOI: 10.1055/s-2005-870172
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorgehen bei Verdacht auf eine mykobakterielle Halslymphknoteninfektion

Teil 1: DiagnostikProcedure in Case of Suspected Mycobacterial Infection of Lymph Nodes of the NeckPart 1: DiagnosticB.  Göpel1 , K.  Götte1
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsklinikum Mannheim (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hörmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zervikale Lymphadenopathie wird in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde häufig beobachtet. Differenzialdiagnostisch kommen neben zahlreichen spezifischen und unspezifischen Erregern einer Lymphadenitis, Halslymphknotenmetastasen, malignen Lymphomen und lateralen Halszysten auch zervikale Lymphadenitiden, verursacht durch typische und atypische Mykobakterien, in Betracht. Die vorliegende Übersichtsarbeit vermittelt das aktuelle diagnostische Vorgehen zur Sicherung bzw. zum Ausschluss der Verdachtsdiagnose einer mykobakteriellen Halslymphknoteninfektion und zur Differenzierung zwischen typischen und atypischen Mykobakterien.

Procedure in Case of Suspected Mycobacterial Infection of Lymph Nodes of the Neck

Cervical lymphadenitis of unknown orign is frequently observed in ENT. Besides metastasis, lymphomas and non specific cervical lymphadenitis, tuberculosis or infection with atypical mycobacteria has to be considered. This article tries to present the state of the art procedure in diagnostics to differentiate tuberculosis and atypical mycobacterial infections from other pathologies of cervical lymphnodes.

Literatur

PD Dr. med. Karl Götte

Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3 · 68135 Mannheim · Germany

Email: karl.goette@hno.ma.uni-heidelberg.de