Laryngorhinootologie 2006; 85(1): 32-37
DOI: 10.1055/s-2005-870274
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung der Innenohrschwerhörigkeit bei akuter viraler Otitis media mittels intratympanaler Injektion von Dexamethason und Hyaluronsäure im Vergleich zur rheologischen Infusionstherapie

Treatment of Sensorineural Hearing Loss in Acute Viral Otitis Media with Intratympanic Dexamethasone and Hyaluronic Acid in Comparison with Intravenous TherapyM.  Stenner1 , P.  Jecker1 , H.  Gouveris1 , W.  Mann1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. W. J. Mann)
Statistische Beratung durch das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.Auszugsweise vorgetragen auf der 88. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, September 2004 in Pforzheim.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. November 2004

Angenommen: 21. April 2005

Publication Date:
29 August 2005 (online)

Einleitung

Die akute virale Otitis media ist eine, in der Mehrzahl der Fälle bakteriell überlagerte, akute, meist über die Tuba auditiva aus dem Nasopharynx fortgeleitete virusbedingte Entzündung der Mittelohrschleimhaut [1].

Zu den möglichen Komplikationen zählt u. a. die Innenohrbeteiligung in Form einer akuten serösen Labyrinthitis [1] [2]. Hierbei kommt es zu einer sensorineuralen Schwerhörigkeit (SNSH) als Zeichen der cochleären Beteiligung. Gelegentlich können auch Drehschwindel, Reiznystagmus und Übelkeit als Zeichen der vestibulären Beteiligung auftreten. Die Häufigkeit der SNSH im Rahmen einer akuten Otitis media liegt bei etwa 1 % [3]. Pathophysiologisch wird diese Form der Labyrinthitis durch einen Übertritt von Toxinen aus dem Mittelohr durch die Membran des runden Fensters in die Cochlea ausgelöst und hat einen Haarzellschaden zur Folge [4]. Besonders betroffen sind dabei die äußeren Haarzellen der mittleren und basalen Windung der Cochlea, wodurch ein sensorineuraler Hochtonverlust hervorgerufen wird [5]. Die seröse Labyrinthitis kann ohne bleibenden Schaden ausheilen. Es besteht jedoch die Gefahr des Übergangs in eine eitrige Labyrinthitis, welche nur unter Funktionsverlust ausheilt und sogar zu Taubheit führen kann.

Gängige Therapiekonzepte einer akuten serösen Labyrinthitis beinhalten zurzeit hauptsächlich die Gabe von Antibiotika sowie entzündungshemmender und durchblutungsfördernder Medikamente. Dies umfasst die alleinige Gabe von oralen oder i. v. Kortikosteroiden oder deren Kombination mit Pentoxifyllin und Hydroxyethylstärke, z. B. über 10 Tage in absteigender Dosierung nach definiertem Schema [6] [7].

Für den idiopathischen Hörsturz und den M. Menière wurde zusätzlich der positive Effekt einer intratympanalen Applikation von Dexamethason und Hyaluronsäure beschrieben. Es konnte gezeigt werden, dass dies zu signifikant höheren Konzentrationen an Kortikosteroiden in der Perilymphe führt, als es auf systemischem Wege möglich ist [8] [9]. Intratympanale Injektionen wurden beim Hörsturz, beim M. Menière und beim Tinnitus mit unterschiedlichem Erfolg angewandt, und einige Autoren beschreiben einen dadurch bedingten positiven Effekt von mehr als 20 dB in einzelnen Fällen [9] [10] [11] [12] [13]. Über die Wirkung dieser Maßnahme bei einer toxischen Innenohrbeteiligung liegen bisher noch keine Daten vor. Deshalb wurde am eigenen Patientengut untersucht, inwieweit die zusätzliche intratympanale Injektion von Dexamethason und Hyaluronsäure zur Verbesserung der Hörschwelle bei Patienten mit toxischem Innenohrschaden nach akuter viraler Otitis media beiträgt.

Literatur

  • 1 Francois M. New views on the pathogenesis of acute otitis media and its complications.  Clin Microbiol Infect. 1997;  3 S5-S12
  • 2 Tarlow M. Otitis media: pathogenesis and medical sequelae.  Ear Nose Throat J. 1998;  77 3-6
  • 3 Harada T, Yamasoba T, Yagi M. Sensorineural hearing loss associated with otitis media with effusion.  ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec. 1992;  54 61-65
  • 4 Münker G. Inner ear hearing loss in acute and chronic otitis media.  Adv Otorhinolaryngol. 1981;  27 138-143
  • 5 Cook R D, Postma D S, Brinson G M, Prazma J, Pillsbury H C. Cytotoxic changes in hair cells secondary to pneumococcal middle-ear infection.  J Otolaryngol. 1999;  28 325-331
  • 6 Michel O, Jahns T, Joos-Enneking M, Neugebauer P, Streppel M, Stennert E. Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen.  HNO. 2000;  48 182-188
  • 7 Ziegler E A, Hohlweg-Majert B, Maurer J, Mann W J. Epidemiologische Daten des Hörsturzes - eine retrospektive Studie über drei Jahre.  Laryngo-Rhino-Otol. 2003;  82 4-8
  • 8 Chandrasekhar S S, Rubinstein R Y, Kwartler J A, Glatz M, Connelly P E, Huang E, Baredes S. Dexamethasone pharmacokinetics in the inner ear: comparison of route of administration and use of facilitating agents.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  122 521-528
  • 9 Chandrasekhar S S. Intratympanic dexamethasone for sudden sensorineural hearing loss: clinical and laboratory evaluation.  Otol Neurotol. 2001;  22 18-23
  • 10 Arriaga M A, Goldmann S. Hearing results of intratympanic steroid treatment of endolymphatic hydrops.  Laryngoscope. 1998;  108 1682-1685
  • 11 Shirwany N A, Seidmann M D, Tang W. Effect of transtympanic injection of steroids on cochlear blood flow, auditory sensitivity, and histology in the guinea pig.  Am J Otol. 1998;  19 230-235
  • 12 Silverstein H, Isaacson J E, Olds M J, Rowan P T, Rosenberg S. Dexamethasone inner ear perfusion for the treatment of Menière’s disease: a prospective, randomized, double-blind, crossover trial.  Am J Otol. 1998;  19 196-201
  • 13 Parnes L S, Sun A H, Freeman D J. Corticosteroid pharmacokinetics in the inner ear fluids: an animal study followed by clinical application.  Laryngoscope. 1999;  109 1-17
  • 14 Parving A, Ostri B. On objective criteria for hearing impairment and hearing disability.  Scand Audiol. 1983;  12 165-169
  • 15 Sha S, Taylor R, Forge A, Schacht J. Differential vulnerability of basal and apical hair cells is based on intrinsic susceptibility to free radicals.  Hear Res. 2001;  155 1-8
  • 16 Claes J, van de Heyning P H. A review of medical treatment for Menière’s disease.  Acta Otolaryngol. 2000;  544 34-39
  • 17 Ulfendahl M, Scarfone E, Flock A, Le Calvez S, Conradi P. Perilymphatic fluid compartments and intercellular spaces in the inner ear and the organ of Corti.  Neuroimage. 2000;  12 307-313
  • 18 Roland J T, Magardino T M, Go J T, Hillmann D E. Effects of glycerin, hyaluronic acid, and hydroxypropyl methylcellulose on the spiral ganglion of the guinea pig cochlea.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 1995;  166 64-68
  • 19 Selivanova O, Maurer J, Ecke U, Mann W J. Elektrophysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Streptolysin O und Natrium-Hyaluronat zur Permeabilitätsmodulation der Membran des runden Fensters beim Meerschweinchen.  Laryngo-Rhino-Otol. 2003;  82 235-239
  • 20 Gouveris H, Selivanova O, Mann W. Intratympanic dexamethasone with hyaluronic acid in the treatment of idiopathic sudden sensorineural hearing loss after failure of intravenous steroid and vasoactive therapy.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 2004;  in Druck
  • 21 Engel F, Blatz R, Kellner J, Palmer M, Weller U, Bhakdi S. Breakdown of the round window membrane permeability barrier evoked by streptolysin O: possible etiologic role in development of sensorineural hearing loss in acute otitis media.  Infect Immun. 1995;  63 1305-1310
  • 22 Engel F, Blatz R, Schliebs R, Palmer M, Bhakdi S. Bacterial cytolysin perturbs round window membrane permeability barrier in vivo: possible cause of sensorineural hearing loss in acute otitis media.  Infect Immun. 1998;  66 343-346

Dr. med. Markus Stenner

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1 · 55101 Mainz

Email: stenner@hno.klinik.uni-mainz.de

    >