Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(10): 576-581
DOI: 10.1055/s-2005-870377
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschallgestützte Blockade der Regio colli lateralis zur Karotis-Chirurgie - eine Fallserie

Carotid-surgery in Ultrasound-guided Anesthesia of the Regio Colli LateralisF.  Kefalianakis1 , T.  Koeppel2 , G.  Geldner1 , J.  Gahlen2
  • 1 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Ludwigsburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Geldner)
  • 2 Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum Ludwigsburg (Ärztlicher Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. J. Gahlen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten mit einer höhergradigen Stenose der A. carotis kann durch die Karotis-Endarteriektomie eine signifikante Reduktion des Schlaganfallrisikos erreicht werden. Eine steigende Anzahl an Eingriffen in der Karotischirurgie wird dabei in Regionalanästhesie am wachen Patienten durchgeführt. Die Karotis-Endarterektomie in Lokalanästhesie erfordert die Blockade der Cervikalnerven von C2 bis C4, welche auf verschiedene Weise erfolgen kann. Die häufigste Verfahrensweise der Regionalanästhesie in der Karotischirurgie ist die kombinierte Blockade des Plexus cervicalis profundus und superficialis (unter Anwendung eines Nervenstimulators). Der Ultraschall wird zunehmend in der Anästhesie angewandt zur Gefäßpunktion und zur Blockade peripherer Nerven. Durch den Einsatz der Sonografie ist es möglich die Punktionskanüle und die Ausbreitung der Lokalanästhetika am Zielort zur Blockade des Plexus cervicalis für Eingriffe an der Karotis darzustellen. Ziel der folgenden Fallserie war es, die Möglichkeit der ultraschallgesteuerten Blockade der Halsregion für Karotis-Eingriffe darzustellen. Methode: Auf Höhe der Karotis-Gabel wurde die Skalenusmuskulatur sonografisch dargestellt. Auf dieser Höhe wurde die Punktionsnadel in der Schallebene vorgeführt. Zwischen dem M. scalenus ant. und dem M. sternocleidomastoideus wurden die Lokalanästhetika (10 ml Prilocain 1 %, 20 Ropivacain 0,375 %) injiziert. Zusätzlich erfolgte von der gleichen Punktionsstelle aus die subkutane Injektion von Lokalanästhetika (10 ml Prilocain 1 %, 40 Ropivacain 0,375 %) zur Blockade des Plexus cervicalis superficialis. Parallel zur Operation erfolgte eine Analgosedierung mit Remifentantil (0,02 µg/kg/min bei Bedarf). Ergebnisse: Die ultraschallgestützte Blockade der Halsregion wurde an 29 Patienten durchgeführt. In allen Fällen stellte sich die Blockade als komplett dar. Eine Änderung des Verfahrens zur Vollnarkose wurde in keinem der untersuchten Fälle durchgeführt. Schlussfolgerung: Die beschriebene ultraschallgestützte Blockade der Halsregion kann als Alternative zu herkömmlichen Techniken betrachtet werden, vor allem bei Patienten mit anatomischen Variationen. Die beschriebene Methode scheint effektiv zu sein und den Zugang zum Plexus cervicalis profundus und superficialis zu erleichtern.

Abstract

Objective: Carotid endarterectomy significantly reduces the risk of stroke in patients with symptomatic and asymptomatic carotid artery stenosis. An increasing number of interventions in carotid surgery are performed under regional anesthesia in conscious patients. Carotid endarterectomy in local anesthesia requires block of the cervical nerves C2 - C4, which may be accomplished in different ways. The most frequent method of regional anesthesia in carotid surgery is a combined block of profundeal and superficial cervical plexus (by using a nerve stimulator). Ultrasound is frequently used in anesthesia for venous access and peripheral nerve block. By ultrasound, it is possible to visualize puncture needle and spread of local anesthetics at the correct position for block of cervical plexus in carotid surgery. The aim of the case reports was to demonstrate the effectiveness of using ultrasound for regional anesthesia in carotid surgery. Method: At the level of carotid bifurcation, scalene muscles were visualized by ultrasound (10-MHz-transducer). At this position, a puncture needle was inserted in the beam of ultrasound. Between the anterior scalene and the sternocleidomastoid muscles the local anesthetics were injected (10 ml prilocaine 1 %, 20 ropivacaine 0.375 %). In addition, superficial cervical plexus was performed by subcutaneous injection (10 ml prilocaine 1 %, 40 ropivacaine 0.375 %). Sedation was performed by application of remifentanil (max. 0.02 µg/kg/min), as needed. Results: Ultrasound guided cervical block was performed in 29 patients. In all cases cervical plexus block was complete. A conversion to general anesthesia during operation was not necessary in any case. Conclusion: Ultrasound presents an alternative to cervical block using nerve stimulation, especially in patients with anatomical abnormalities. The method proves to be effective and may improve the approach to profundeal cervical plexus.

Literatur

Dr. med. F. Kefalianakis

Klinikum Ludwigsburg · Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Posilipostraße 4 · 71640 Ludwigsburg

Email: Fotios.Kefalianakis@kliniken-lb.de