Kardiologie up2date 2005; 1(3): 285-299
DOI: 10.1055/s-2005-870463
Bildgebung und interventionelle Techniken
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostischer Stellenwert der Mehrzeilen-CT und der MRT in der kardialen Diagnostik

Christof  Burgstahler, Nico  Merkle, Andreas  F.  Kopp, Stephen  Schröder
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2005 (online)

Kernaussagen

Mehrzeilen-Detektor-Computertomographie (MDCT)

Aktuelle Mehrzeilencomputertomographen verfügen über bis zu 64 Detektorzeilen. Die zeitliche Auflösung beträgt je nach Rekonstruktionsalgorithmus bis zu 165 mm bzw. 83 ms. Die örtliche Auflösung bewegt sich bei ca. 0,4 × 0,4 mm. Einsatzgebiete der MDCT sind:

Detektion von Koronarstenosen: MDCT erscheinen vor allem zum Ausschluss einer stenosierenden KHK geeignet. Koronare Kalzifizierungen und hohe Ruheherzfrequenzen können die diagnostische Genauigkeit stark beeinträchtigen. Bei Herzfrequenzen > 65 Schläge/min sollten daher Betablocker gegeben werden.

Beurteilung koronarer Bypassgefäße: Die MDCT erlaubt die Darstellung koronarer Bypassgefäße zur Beurteilung der Offenheit mit hoher Sensitivität und Spezifität, wohingegen die Beurteilung der Nativgefäße bei fortgeschrittener KHK oft nur eingeschränkt möglich ist.

Koronaranomalien: Als Schichtbildverfahren ist die MDCT zur Darstellung des anatomischen Verlaufs koronarer Anomalien der konventionellen Koronarangiographie überlegen. Der Ursprung und der Verlauf einer anomalen Koronararterie können mit hoher Sicherheit bestimmt werden.

Calcium-Scoring und Plaquemorphologie: Die MDCT ermöglicht im Gegensatz zur konventionellen Koronarangiographie auch Aussagen über die Gefäßwandbeschaffenheit, den Grad der koronaren Kalzifizierung und die Plaquemorphologie. Eine hohe Kalklast korreliert mit einer erhöhten Gesamtsterblichkeit. Sowohl in experimentellen als auch in klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass die Dichte einer koronaren Läsion mit der Plaquebeschaffenheit korrespondiert. Fehlen koronare Kalzifizierungen, ist dies nicht mit dem Ausschluss einer KHK gleichbedeutend.

MDCT in der Notfalldiagnostik: Unverändert spielt die MDCT der Thoraxorgane durch ihre gute Verfügbarkeit und durch die relativ kurze Untersuchungsdauer eine zentrale Rolle in der Notfalldiagnostik. Nahezu sämtliche Differenzialdiagnosen des Thoraxschmerzes wie die akute Lungenarterienembolie, Pneumothorax, Aortendissektion, Pneumonie, Pleuritis oder thorakale Raumforderungen lassen sich sicher nachweisen oder ausschließen.

Limitationen der MDCT sind:

Strahlenexposition: Eine der Hauptlimitationen der MDCT besteht in einer relevanten Strahlenexposition. Für eine komplette Untersuchung - also ein Calcium-Scoring und eine kontrastmittelangehobene Koronarangiographie - muss mit einer Strahlendosis von mindestens 6 mSv gerechnet werden. Darüber können Nebenwirkungen der iodhaltigen Kontrastmittel (insgesamt ca. 80 - 100 ml) auftreten (Nierenfunktionsverschlechterung, Induktion einer Hyperthyreose, allergische Reaktionen, Paravasate).

Die Beurteilung koronarer Stents scheint trotz einzelner Publikationen zum momentanen Zeitpunkt noch nicht sicher möglich zu sein. Möglicherweise wird dies aber mit der 64-Zeilen-Technologie und angepassten Untersuchungsprotokollen in naher Zukunft gelingen.

Kardiale Magnetresonanztomographie (CMRT)

Die CMRT gilt mittlerweile als etabliertes Verfahren in der kardiologischen Diagnostik. Als Vorteile sind neben der guten Weichteildarstellung die nahezu patientenunabhängige Bildqualität, die fehlende Strahlenbelastung und die sehr gut verträglichen MRT-Kontrastmittel zu nennen. Die Vielfalt der Untersuchungsoptionen mit Funktionsaufnahmen, Flussmessungen, anatomischer Darstellung in unterschiedlichen Wichtungen und Kontrastmitteluntersuchungen mit Angiographie, Perfusionsanalyse und kontrastmittelverstärkten Spätaufnahmen erlaubt eine patientenindividuelle Abarbeitung der Fragestellung.

Herzanatomie und Funktion: Die kardiale MRT stellt den Goldstandard bezüglich der Darstellung der ventrikulären Anatomie sowie der Bestimmung von Volumina und Funktionsparametern dar. Dies gilt in besonderem Maße für den rechten Ventrikel, der sich häufig echokardiographisch schlecht beurteilen lässt.

Klappendiagnostik und Shuntquantifizierung: Die kardiale MRT ist unter Verwendung von Funktionsaufnahmen und Flussmessungen der Goldstandard bezüglich der Quantifizierung von Klappeninsuffizienz und Shuntvitien. Die Quantifizierung von Klappenstenosen, gerade der Aortenklappe, scheint ebenfalls reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Die endgültige Wertigkeit einer Stenosequantifizierung mittels MRT muss jedoch noch an größeren Patientenkollektiven untersucht werden.

Einsatz bei KHK: Die CMRT unter Verwendung kontrastmittelverstärkter Spätaufnahmen stellt aufgrund der guten Ortsauflösung den Goldstandard in der myokardialen Vitalitätsdiagnostik dar. Die bisherigen Daten der kardialen MRT zur Prädiktion relevanter Koronarstenosen zeigen, dass alle bisherigen nichtinvasiven Methoden, einschließlich der Stressechokardiographie oder der Stressmyokardszintigraphie, der MRT unterlegen sind. Der medikamentöse Stress kann entweder durch Gabe von Dobutamin oder von vasodilatierenden Substanzen wie Adenosin ausgelöst werden. Die Diagnostik und Charakterisierung von Koronaranomalien stellt aktuell die einzige Indikation zur Koronardarstellung mittels kardialer MRT dar. Eine Detektion und Quantifizierung von Stenosen ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht verlässlich möglich.

Kardiomyopathien: Der Einsatz der kardialen MRT bei Kardiomyopathien umfasst die Beschreibung der Morphologie und Funktion sowie den Einsatz von Kontrastmittel. Neben ätiologischen und differenzialdiagnostischen Überlegungen sind auch mögliche prognostische Aussagen von Interesse.

Gefäßdarstellung: Die Darstellung von erworbenen Erkrankungen und Fehlbildungen der großen Gefäße ist mit der MRT hervorragend möglich. Vorteile sind die Darstellungsmöglichkeit von Gefäßwänden und Umgebungsgewebe, die funktionelle Analysemöglichkeit und vor allem die fehlende Strahlenbelastung gerade bei klinisch stabilen Patienten und bei Verlaufs- oder Therapiekontrollen. Gegen den Einsatz bei akuten Erkrankungen spricht die relativ lange Untersuchungsdauer. Eine faszinierende neue Anwendung aus wissenschaftlicher Sicht ist die Darstellung der (Koronar-)Gefäßwände und die Charakterisierung von Plaquebestandteilen, deren klinischer Nutzen jedoch noch evaluiert werden muss.

Kardiale Raumforderungen: Die Diagnostik kardialer und perikardialer Raumforderungen ist nicht zuletzt aufgrund des guten Weichteilkontrasts eine Klasse-1-Indikation für die Durchführung kardialer MRT Untersuchungen. Ziel ist die exakte Beschreibung der Tumorlokalisation und Tumormorphologie, um benigne von malignen Raumforderungen zu unterscheiden. Eine eindeutige spezifische Gewebecharakterisierung ist aufgrund der möglichen strukturellen Vielfalt und Inhomogenität kardialer Tumoren (noch) nicht möglich.

Limitation der Methode sind:

die lange Untersuchungszeit, wobei davon vor allem Patienten in schlechtem klinischem Zustand betroffen sind (z. B. in Akutsituationen),

Kontraindikationen der MRT, die primär Patienten mit Herzschrittmachern und/oder Defibrillatoren betreffen. Es gibt zwar in letzter Zeit Hinweise, dass MRT-Untersuchungen auch bei diesen Patienten unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden können. Diese Untersuchungen bleiben aber aufgrund der Vielfalt der verwendeten Implantate erfahrenen Zentren vorbehalten.

Literatur

  • 1 Beck T, Burgstahler C, Kuettner A. et al . Clinical use of multislice spiral computed tomography in 210 highly preselected patients: experience with 4- and 16 slice technology.  Heart. 2005;  [Epub ahead of print]
  • 2 Kuettner A, Kopp A F, Schroeder S. et al . Diagnostic accuracy of multidetector computed tomography coronary angiography in patients with angiographically proven coronary artery disease.  J Am Coll Cardiol. 2004;  43 831-839
  • 3 Schroeder S, Kopp A F, Kuettner A. et al . Influence of heart rate on vessel visibility in noninvasive coronary angiography using new multislice computed tomography: experience in 94 patients.  Clin Imaging. 2002;  26 106-111
  • 4 Nieman K, Cademartiri F, Lemos P A. et al . Reliable noninvasive coronary angiography with fast submillimeter multislice spiral computed tomography.  Circulation. 2002;  106 2051-2054
  • 5 Ropers D, Baum U, Pohle K. et al . Detection of coronary artery stenoses with thin-slice multi-detector row spiral computed tomography and multiplanar reconstruction.  Circulation. 2003;  107 664-666
  • 6 Mollet N R, Cademartiri F, Nieman K. et al . Multislice spiral computed tomography coronary angiography in patients with stable angina pectoris.  J Am Coll Cardiol. 2004;  43 2265-2270
  • 7 Kuettner A, Beck T, Drosch T. et al . Diagnostic accuracy of noninvasive coronary imaging using 16-detector slice spiral computed tomography with 188 ms temporal resolution.  J Am Coll Cardiol. 2005;  45 123-127
  • 8 Chiurlia E, Menozzi M, Ratti C. et al . Follow-up of coronary artery bypass graft patency by multislice computed tomography.  Am J Cardiol. 2005;  95 1094-1097
  • 9 Martuscelli E, Romagnoli A, D’Eliseo A. et al . Evaluation of venous and arterial conduit patency by 16-slice spiral computed tomography.  Circulation. 2004;  110 3234-3238
  • 10 Kulkarni M, Sodani A, Rosita . et al . Right myocardial bridge on CT coronary angiography.  J Assoc Physicians India. 2004;  52 661-662
  • 11 Heuschmid M, Rothfuss J, Schroder S. et al . Left ventricular functional parameters: comparison of 16-slice spiral CT with MRI.  Rofo. 2005;  177 60-66
  • 12 Mahnken A H, Spuentrup E, Niethammer M. et al . Quantitative and qualitative assessment of left ventricular volume with ECG-gated multislice spiral CT: value of different image reconstruction algorithms in comparison to MRI.  Acta Radiol. 2003;  44 604-611
  • 13 Juergens K U, Grude M, Maintz D. et al . Multi-detector row CT of left ventricular function with dedicated analysis software versus MR imaging: initial experience.  Radiology. 2004;  230 403-410
  • 14 Achenbach S, Moselewski F, Ropers D. et al . Detection of calcified and noncalcified coronary atherosclerotic plaque by contrast-enhanced, submillimeter multidetector spiral computed tomography: a segment-based comparison with intravascular ultrasound.  Circulation. 2004;  109 14-17
  • 15 Leber A W, Knez A, Becker A. et al . Accuracy of multidetector spiral computed tomography in identifying and differentiating the composition of coronary atherosclerotic plaques: a comparative study with intracoronary ultrasound.  J Am Coll Cardiol. 2004;  43 1241-1247
  • 16 Schroeder S, Kopp A F, Baumbach A. et al . Non-invasive characterisation of coronary lesion morphology by multi-slice computed tomography: a promising new technology for risk stratification of patients with coronary artery disease.  Heart. 2001;  85 576-578
  • 17 Shaw L J, Raggi P, Schisterman E. et al . Prognostic value of cardiac risk factors and coronary artery calcium screening for all-cause mortality.  Radiology. 2003;  228 826-833
  • 18 Pletcher M J, Tice J A, Pignone M. et al . What does my patient’s coronary artery calcium score mean? Combining information from the coronary artery calcium score with information from conventional risk factors to estimate coronary heart disease risk.  BMC Med. 2004;  2 31
  • 19 Becker C R, Nikolaou K, Muders M. et al . Ex vivo coronary atherosclerotic plaque characterization with multi-detector-row CT.  Eur Radiol. 2003;  13 2094-2098
  • 20 Nikolaou K, Becker C R, Muders M. et al . Multidetector-row computed tomography and magnetic resonance imaging of atherosclerotic lesions in human ex vivo coronary arteries.  Atherosclerosis. 2004;  174 243-252
  • 21 Schroeder S, Kopp A F, Ohnesorge B. et al . Accuracy and reliability of quantitative measurements in coronary arteries by multi-slice computed tomography: experimental and initial clinical results.  Clin Radiol. 2001;  56 466-474
  • 22 Schroeder S, Kuettner A, Kopp A F. et al . Noninvasive evaluation of the prevalence of noncalcified atherosclerotic plaques by multi-slice detector computed tomography: results of a pilot study.  Int J Cardiol. 2003;  92 151-155
  • 23 Trabold T, Buchgeister M, Kuttner A. et al . Estimation of radiation exposure in 16-detector row computed tomography of the heart with retrospective ECG-gating.  Rofo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr. 2003;  175 1051-1055
  • 24 Pennell D J, Sechtem U P, Higgins C B. et al . Clinical indications for cardiovascular magnetic resonance (CMR): Consensus Panel report.  Eur Heart J. 2004;  25 1940-1965
  • 25 Bellenger N G, Francis J M, Davies C L. et al . Establishment and performance of a magnetic resonance cardiac function clinic.  J Cardiovasc Magn Reson. 2000;  2 15-22
  • 26 Mogelvang J, Stokholm K H, Saunamaki K. et al . Assessment of left ventricular volumes by magnetic resonance in comparison with radionuclide angiography, contrast angiography and echocardiography.  Eur Heart J. 1992;  13 1677-1683
  • 27 Grebe O, Kestler H A, Merkle N. et al . Assessment of left ventricular function with steady-state-free-precession magnetic resonance imaging. Reference values and a comparison to left ventriculography.  Z Kardiol. 2004;  93 686-695
  • 28 Grebe O, Hoeher M, Neumann H, Woehrle J, Palm G, Hombach V, Kestler H A. New markers for diastolic function by cardiac magnetic resonance imaging.  IEEE Comput Cardiol. 2001;  28 625-628
  • 29 Paelinck B P, Lamb H J, Bax J J. et al . Assessment of diastolic function by cardiovascular magnetic resonance.  Am Heart J. 2002;  144 198-205
  • 30 John A S, Dill T, Brandt R R. et al . Magnetic resonance to assess the aortic valve area in aortic stenosis: how does it compare to current diagnostic standards?.  J Am Coll Cardiol. 2003;  42 519-526
  • 31 Caruthers S D, Lin S J, Brown P. et al . Practical value of cardiac magnetic resonance imaging for clinical quantification of aortic valve stenosis: comparison with echocardiography.  Circulation. 2003;  108 2236-2243
  • 32 Pennell D J, Underwood S R, Manzara C C. et al . Magnetic resonance imaging during dobutamine stress in coronary artery disease.  Am J Cardiol. 1992;  70 34-40
  • 33 Baer F M, Voth E, Theissen P. et al . Gradient-echo magnetic resonance imaging during incremental dobutamine infusion for the localization of coronary artery stenoses.  Eur Heart J. 1994;  15 218-225
  • 34 Hundley W G, Hamilton C A, Thomas M S. et al . Utility of fast cine magnetic resonance imaging and display for the detection of myocardial ischemia in patients not well suited for second harmonic stress echocardiography.  Circulation. 1999;  100 1697-1702
  • 35 van Rugge F P, van der Wall E E, Spanjersberg S J. et al . Magnetic resonance imaging during dobutamine stress for detection and localization of coronary artery disease. Quantitative wall motion analysis using a modification of the centerline method.  Circulation. 1994;  90 127-138
  • 36 Nagel E, Lehmkuhl H B, Bocksch W. et al . Noninvasive diagnosis of ischemia-induced wall motion abnormalities with the use of high-dose dobutamine stress MRI: comparison with dobutamine stress echocardiography.  Circulation. 1999;  99 763-770
  • 37 Al S aadi, Nagel E, Gross M. et al . Noninvasive detection of myocardial ischemia from perfusion reserve based on cardiovascular magnetic resonance.  Circulation. 2000;  101 1379-1383
  • 38 Schwitter J, Nanz D, Kneifel S. et al . Assessment of myocardial perfusion in coronary artery disease by magnetic resonance: a comparison with positron emission tomography and coronary angiography.  Circulation. 2001;  103 2230-2235
  • 39 Nagel E, Klein C, Paetsch I. et al . Magnetic resonance perfusion measurements for the noninvasive detection of coronary artery disease.  Circulation. 2003;  108 432-437
  • 40 Kim R J, Wu E, Rafael A. et al . The use of contrast-enhanced magnetic resonance imaging to identify reversible myocardial dysfunction.  N Engl J Med. 2000;  343 1445-1453
  • 41 Baer F M, Theissen P, Crnac J. et al . Head to head comparison of dobutamine-transoesophageal echocardiography and dobutamine-magnetic resonance imaging for the prediction of left ventricular functional recovery in patients with chronic coronary artery disease.  Eur Heart J. 2000;  21 981-991
  • 42 Hombach V, Grebe O, Merkle N. et al . Sequelae of acute myocardial infarction regarding cardiac structure and function and their prognostic significance as assessed by magnetic resonance imaging.  Eur Heart J. 2005;  26 549-557
  • 43 Kim W Y, Danias P G, Stuber M. et al . Coronary magnetic resonance angiography for the detection of coronary stenoses.  N Engl J Med. 2001;  345 1863-1869
  • 44 Paetsch I, Huber M E, Bornstedt A. et al . Improved three-dimensional free-breathing coronary magnetic resonance angiography using gadocoletic acid (B-22 956) for intravascular contrast enhancement.  J Magn Reson Imaging. 2004;  20 288-293
  • 45 McConnell M V, Ganz P, Selwyn A P. et al . Identification of anomalous coronary arteries and their anatomic course by magnetic resonance coronary angiography.  Circulation. 1995;  92 3158-3162
  • 46 Mahrholdt H, Wagner A, Judd R M. et al . Delayed enhancement cardiovascular magnetic resonance assessment of non-ischaemic cardiomyopathies.  Eur Heart J. 2005;  26 1461-1474, Epub 2005 Apr 14
  • 47 McKenna W J, Thiene G, Nava A. et al . Diagnosis of arrhythmogenic right ventricular dysplasia/cardiomyopathy. Task Force of the Working Group Myocardial and Pericardial Disease of the European Society of Cardiology and of the Scientific Council on Cardiomyopathies of the International Society and Federation of Cardiology.  Br Heart J. 1994;  71 215-218
  • 48 Anderson L J, Holden S, Davis B. et al . Cardiovascular T2-star (T2*) magnetic resonance for the early diagnosis of myocardial iron overload.  Eur Heart J. 2001;  22 2171-2179
  • 49 Goyen M, Laub G, Ladd M E. et al . Dynamic 3D MR angiography of the pulmonary arteries in under four seconds.  J Magn Reson Imaging. 2001;  13 372-377
  • 50 Helft G, Worthley S G, Fuster V. et al . Progression and regression of atherosclerotic lesions: monitoring with serial noninvasive magnetic resonance imaging.  Circulation. 2002;  105 993-998
  • 51 Fayad Z A, Nahar T, Fallon J T. et al . In vivo magnetic resonance evaluation of atherosclerotic plaques in the human thoracic aorta: a comparison with transesophageal echocardiography.  Circulation. 2000;  101 2503-2509
  • 52 Botnar R M, Kim W Y, Bornert P. et al . 3D coronary vessel wall imaging utilizing a local inversion technique with spiral image acquisition.  Magn Reson Med. 2001;  46 848-854
  • 53 Kim W Y, Stuber M, Bornert P. et al . Three-dimensional black-blood cardiac magnetic resonance coronary vessel wall imaging detects positive arterial remodeling in patients with nonsignificant coronary artery disease.  Circulation. 2002;  106 296-299

Dr. med. Christof Burgstahler

Medizinische Universitätsklinik · Abteilung Innere Medizin III - Kardiologie

Otfried-Müller-Straße 10 · 72076 Tübingen

Email: christof.burgstahler@med.uni-tuebingen.de

    >