Laryngorhinootologie 2005; 84(12): 915-920
DOI: 10.1055/s-2005-870573
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Ergebnisse, Lebensqualität, kognitive und affektive Konsequenzen nach transtemporaler Exstirpation von Akustikusneurinomen

Functional Results, Cognitive and Effective Quality of Life Disturbances after Transtemporal Resection of Acoustic NeuromaA.  Minovi1 , R.  Mangold2 , M.  Kollert1 , E.  Hofmann3 , W.  Draf1 , U.  Bockmühl1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 2 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktorin: Prof. Dr. A. Czernik), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 3 Klinik für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. E. Hofmann), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Draf zum 65. Geburtstag gewidmet.Auszugsweise vorgetragen auf dem 75. Deutschen HNO-Kongress Mai 2005 in Erfurt.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8. April 2005

Angenommen: 27. Juni 2005

Publication Date:
23 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war die Erfassung des Hörvermögens, der Fazialisfunktion, der Lebensqualität (LQ), der emotionalen Befindlichkeit und neuropsychologischer Leistungen nach transtemporaler Entfernung von Akustikusneurinomen (AKN).

Patienten und Methode: Retrospektiv wurden die Daten von 89 Patienten, die im Zeitraum von 1988 bis 2004 in der HNO-Klinik des Klinikums Fulda gAG an einem AKN operiert worden waren, erfasst. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 57 Monate. Bei 41 Patienten erfolgte zur Beurteilung von postoperativer Lebensqualität (LQ), neuropsychologischen Funktionen und affektiven Störungen eine ausführliche psychologische Diagnostik mittels verschiedener Fragebögen.

Ergebnisse: Die AKN waren wie folgt klassifiziert: Typ A = 53 %, Typ B = 35 % und Typ C = 12 % der Patienten. In 93,3 % der Fälle war die postoperative Fazialisfunktion ein Jahr nach AKN-Exstirpation exzellent (Grad I oder II). Bei 53 % der Patienten konnte das Hörvermögen erhalten werden. Die subjektive (psychosoziale) LQ der Patienten wurde im Zusammenhang mit der Ertaubung durch sozialen Rückzug und Depressivität beeinträchtigt. Eine Fazialisdysfunktion wurde nicht als Einschränkung der LQ empfunden. Die objektive LQ (Funktionsniveau) wurde wegen Störungen des verbalen Gedächtnisses und Symptomen wie Schwindel reduziert. Bei insgesamt 47,5 % der Patienten wurde eine affektive und/oder mnestische Störung diagnostiziert. Die Nachbefundung der postoperativen MRTs zeigte bei 40,5 % der transtemporal operierten Patienten Läsionen im Bereich des Temporallappens. Von diesen wiesen 80 % kognitive und/oder affektive Störungen auf.

Schlussfolgerungen: Die kognitiven und affektiven Störungen nach transtemporaler AKN-Entfernung könnten zumindest teilweise auf die operationsbedingte Anhebung des Temporallappens zurückzuführen sein. Um eindeutige Aussagen über die zugangsbedingte Morbidität machen zu können, sind weitere prospektive Studien einschließlich der Erfassung des präoperativen neuropsychologischen Status der Patienten und dem Vergleich unterschiedlicher Zugangswege, vor allem des transtemporalen mit dem subokzipitalen, erforderlich.

Abstract

Background: The aim of the study was to evaluate postoperative hearing, facial nerve function, quality of life (QOL), affective status and neuropsychological performance after transtemporal removal of acoustic neuromas (AN).

Patients and Methods: A retrospective analysis was carried out in 89 patients with AN who were operated at the ENT-Department of the Hospital Fulda between 1988 and 2004. Median follow up was 57 months. Of these 41 patients were additionally examined by a psychologist for evaluation of QOL, mnestic functions and affective disorders using several questionaires.

Results: The AN were classified as follows: Type A = 53 %, type B = 35 % and type C = 12 %. One year postoperatively facial nerve function was excellent in 93.3 % of the patients (grade I and II). In 53 % of cases hearing could be preserved. The subjective QOL was expressed through depression and social withdrawal associated with deafness. However, facial nerve dysfunction did not lead to QOL effection. Objective QOL (functional level) was reduced because of verbal memory disturbances and symptoms like dizziness. In 47.5 % of the patients affective and/or mnestic dysfunctions were diagnosed. Subsequent MRI evaluation showed lesions of the temporal lobe in 40.5 % of the cases. Of these 80 % suffered from cognitive and/or affective disturbances.

Conclusions: The cognitive and affective disturbances after transtemporal removal of AN could be to a certain degree due to the elevation of the temporal lobe during surgery. Further research, especially pre- and postoperative examination of QOL and psychological state as well as the comparison between different approaches, particularly transtemporal vs suboccipital have to clear up specific morbidity of the different approaches.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Bockmühl

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Klinikum Fulda gAG · Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg · Pacelliallee 4 36043 Fulda

Email: u.bockmuehl.hno@klinikum-fulda.de