Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-870863
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Rheumatologie - Auf der Suche nach dem individuellen therapeutischen Cocktail
Rheumatology - Searching the individual therapeutic cocktailPublication History
Publication Date:
16 June 2005 (online)

Die Forschung auf dem Gebiet der Rheumatologie hat in den vergangenen 10 Jahren die klinische Praxis insbesondere in zwei Punkten fundamental beeinflusst. Zum einen ist heute unumstritten, dass eine frühzeitig eingeleitete potente immunsuppressive Therapie die Prognose und das Langzeitergebnis entzündlicher Systemerkrankungen, insbesondere der Rheumatoiden Arthritis (RA), positiv beeinflusst. Vor diesem Hintergrund erfuhr das Anfang der 90er Jahre verlassene Konzept der „therapeutischen Pyramide” zusehends eine Transformation in eine „Hit early and hard”-Strategie. Zum anderen wurden durch die „Biologika” (Antikörper gegen Zytokine, Zytokinrezeptoren oder Zelloberflächenmoleküle) erstmalig erfolgreich Substanzen in die Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen eingeführt, deren Entwicklung sich unmittelbar aus Erkenntnissen der Grundlagenforschung zur Pathogenese rheumatischer Erkrankungen ableitete. Die Biologika, insbesondere die TNF-α-blockierenden Substanzen, aber auch Antikörper gegen den B-Zellmarker CD20 (Rituximab), gelten heute als die potentesten Therapeutika vieler entzündlich-rheumatischer Erkrankungen, wie der RA oder der Spondylitis ankylosans (SPA).
Die Umsetzung dieser „Hit early and hard ”-Strategie in eine bessere Patientenversorgung wirft jedoch in Anbetracht der Möglichkeiten und Grenzen der neuen Therapieverfahren derzeit noch eine Vielzahl von Fragen auf. So ist eine Grundvoraussetzung für eine frühe und gezielte Therapie eine möglichst frühe und genaue Diagnose. Symptome und Befunde (z. B. Früharthritis) sind jedoch zu Beginn vieler entzündlich-rheumatischer Erkrankungen oft noch unspezifisch, was die frühe Identifizierung von Patienten mit schlechter Prognose, welche von einer frühen und aggressiven Therapie profitieren, erschwert. Die breitere Anwendung der Biologika zeigte zudem, dass diese keine universell einsetzbaren Wundermittel sind. Während insbesondere die Anti-TNF-α-Therapie bei vielen Patienten, insbesondere mit RA, SPA oder Psoriasisarthritis, zu teilweise dramatischen Verbesserungen führt, sprechen andere Patienten mit derselben Diagnose kaum oder gar nicht an. Zudem konnte in anderen Indikationen, wie bestimmten Kollagenosen oder Vaskulitiden, kein Wirksamkeitsnachweis erbracht werden. Es stellen sich somit für die Zukunft insbesondere drei Fragen: 1. Welche Patienten profitieren von diesen neuartigen Therapieverfahren? 2. Wie können diese Patienten frühzeitig identifiziert werden? 3. Stehen bei den bisher unbefriedigend zu therapierenden Patienten andere Pathomechanismen im Vordergrund, die sich als Ziel einer Therapie anbieten?
Die Zukunft der Rheumatologie wird somit in noch individuelleren Therapien liegen. Es werden verschiedene, gezielt auf bestimmte Immunregulationsmechanismen gerichtete Therapieverfahren zu Verfügung stehen, die dann in unterschiedlicher Kombination für bestimmte Phänotypen und eventuell auch Genotypen eingesetzt werden können (Tab. [1]). Im Folgenden werden einige besonders aktuelle klinische und experimentelle Forschungsergebnisse dargestellt, die für die Rezeptur eines individuellen „therapeutischen Cocktails” der Zukunft von Bedeutung sein könnten.
Tab. 1 Entwicklung neuer Therapieverfahren zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen in den nächsten 5-10 Jahren. Zielstruktur Mechanismus/Moleküle in klinischer Entwicklung Klassische Immunsuppressiva Methotrexat Albumin-gebundenes MTX Azathioprin Hochdosis-Azathioprin-Pulstherapie IMP-Dehydrogenase Mycophenolatmofetil Anti-Zytokin-Therapie TNF-α Neuartige humane monoklonale AK Interleukin-6 monoklonaler AK gegen IL-6-Rezeptor (MRA) Interleukin-15 Fusionsprotein (löslicher IL-15-Rezeptor-α + IgG/Fc), anti-IL-15-AK, anti-IL-2/IL-15Rβ-AK, IL-15-Mutant/Fcγ2a Protein Interleukin-18 monoklonale AK? Chemokine (CCR1) CCR-1 Antagonist (CP-481) Antifibrotische/anti- proliferative Therapie Endothelin Bosentan Anti-B-Zelltherapie Oberflächenmarker (CD20, CD22) monoklonale AK (Rituximab, Epratuzumab) Blys (BAFF) monoklonale AK (Lymphostat-B), lösliche Rezeptoren Kostim. Moleküle (CD40) monoklonale AK Gentherapie Zytokine Blockade der Genexpression, Überexpression von Antagonisten, Gensubstitution bei monogenetischem Defekt Synoviozyten Adenoviraler Gentransfer zur Induktion von Apoptose durch vermehrte Expression von CD95L oder Apo2L („genetische Synovektomie”) oder Hemmung der Synoviozytenangiogenese Abkürzungen: AK = Antikörper, IL = Interleukin, TNF = Tumor-Nekrose-Faktor-Alpha
Literatur
- 1
Ahmadi-Simab K, Lamprecht P, Hellmich B, Gross W L.
Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) mit dem oralen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
Bosentan bei systemischer Sklerose: Die Breathe-1-Studie und klinische Erfahrungen.
Z Rheumatol.
2004;
63
495-497
MissingFormLabel
- 2
Chan T M, Li F K, Tang C S. et al .
Efficacy of mycophenolate mofetil in patients with diffuse proliferative lupus nephritis.
Hong Kong-Guangzhou Nephrology Study Group.
N Engl J Med.
2000;
343
1156-1162
MissingFormLabel
- 3
Contreras G, Pardo V, Leclercq B, Lenz O, Tozman E, O’Nan P, Roth D.
Sequential therapies for proliferative lupus nephritis.
N Engl J Med.
2004;
350
971-980
MissingFormLabel
- 4
Edwards J C, Szczepanski L, Szechinski J, Filipowicz-Sosnowska A, Emery P, Close D R, Stevens R M, Shaw T.
Efficacy of B-cell-targeted therapy with rituximab in patients with rheumatoid arthritis.
N Engl J Med.
2004;
350
2572-2581
MissingFormLabel
- 5
Fiehn C, Muller-Ladner U, Gay S, Krienke S, Freudenberg-Konrad S, Funk J, Ho A D, Sinn H, Wunder A.
Albumin-coupled methotrexate (MTX-HSA) is a new anti-arthritic drug which acts synergistically
to MTX.
Rheumatology (Oxford).
2004;
43
1097-1105
, Epub 2004 Jun 1015.
MissingFormLabel
- 6
Genovese M C, Cohen S B, Moreland L W. et al .
A randomised double-blind controlled study evaluating the safety and efficacy of etanercept
vs. etanercept plus anakinra in patients with rheumatoid arthritis.
Ann Rheum Dis.
2003;
62
66
MissingFormLabel
- 7
Hellmann D B.
Low-dose aspirin in the treatment of giant cell arteritis.
Arthritis Rheum.
2004;
50
1026-1027
MissingFormLabel
- 8
Jagiello P, Gencik M, Arning L, Wieczorek S, Kunstmann E, Csernok E, Gross W L, Epplen J T.
New genomic region for Wegener’s granulomatosis as revealed by an extended association
screen with 202 apoptosis-related genes.
Hum Genet.
2004;
114
468-477
, Epub 2004 Feb 2014.
MissingFormLabel
- 9
Jansen G, van der Heijden J, Oerlemans R. et al .
Sulfasalazine is a potent inhibitor of the reduced folate carrier: implications for
combination therapies with methotrexate in rheumatoid arthritis.
Arthritis Rheum.
2004;
50
2130-2139
MissingFormLabel
- 10
Keogh K, Wylam M, Stone J, Specks U.
Induction of remission by B lymphocyte depletion in eleven patients with refractory
antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis.
Arthritis Rheum.
2005;
52
262-268
MissingFormLabel
- 11
Korn J H, Mayes M, Matucci Cerinic M. et al .
Digital ulcers in systemic sclerosis: prevention by treatment with bosentan, an oral
endothelin receptor antagonist.
Arthritis Rheum.
2004;
50
3985-3993
MissingFormLabel
- 12
Liao H, Wu J, Kuhn E, Chin W, Chang B, Jones M D, O’Neil S, Clauser K R, Karl J, Hasler F, Roubenoff R, Zolg W, Guild B C.
Use of mass spectrometry to identify protein biomarkers of disease severity in the
synovial fluid and serum of patients with rheumatoid arthritis.
Arthritis Rheum.
2004;
50
3792-3803
MissingFormLabel
- 13
Looney R J, Anolik J H, Campbell D. et al .
B cell depletion as a novel treatment for systemic lupus erythematosus: a phase I/II
dose-escalation trial of rituximab.
Arthritis Rheum.
2004;
50
2580-2589
MissingFormLabel
- 14
Mugnier B, Balandraud N, Darque A. et al .
Polymorphism at position -308 of the tumor necrosis factor alpha gene influences outcome
of infliximab therapy in rheumatoid arthritis.
Arthritis Rheum.
2003;
48
1849-1852
MissingFormLabel
- 15
Nell V, Machold K, Eberl G, Stamm T, Uffmann M, Smolen S J.
Benefit of early referal and very early therapy with disease-modyfing anti-rheumatic
drugs in patients with erly rheumatoid arthritis.
Rheumatology.
2004;
43
906-914
MissingFormLabel
- 16
Nesher G, Berkun Y, Mates M, Baras M, Nesher R, Rubinow A, Sonnenblick M.
Risk factors for cranial ischemic complications in giant cell arteritis.
Medicine (Baltimore).
2004;
83
114-122
MissingFormLabel
- 17
Nesher G, Berkun Y, Mates M, Baras M, Rubinow A, Sonnenblick M.
Low-dose aspirin and prevention of cranial ischemic complications in giant cell arteritis.
Arthritis Rheum.
2004;
50
1332-1337
MissingFormLabel
- 18
O’Dell J, Leff R L, Paulsen G, Haire C, Mallek J, Eckhoff P.
Treatment of rheumatoid arthritis with methotrexate and hydroxychloroquine, methotrexate
and sulfasalazine, or a combination of the three medications: results of a two-year,
randomized, double-blind, placebo-controlled trial.
Arthritis Rheum.
2002;
46
1164-1170
MissingFormLabel
- 19
Sankar V, Brennan M T, Kok M R, Leakan R A, Smith J A, Manny J, Baum B J, Pillemer S R.
Etanercept in Sjogren’s syndrome: a twelve-week randomized, double-blind, placebo-controlled
pilot clinical trial.
Arthritis Rheum.
2004;
50
2240-2245
MissingFormLabel
- 20
Suzuki A, Yamada R, Chang X. et al. .
Functional haplotypes of PADI4, encoding citrullinating enzyme peptidylarginine deiminase
4, are associated with rheumatoid arthritis.
Nat Genet.
2003;
34
395-402
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Hellmich
Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH, Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie
Oskar-Alexander Str. 26
24576 Bad Bramstedt
Phone: 04192/902576
Fax: 04192/902389
Email: hellmich@rheuma-zentrum.de