Aktuelle Urol 2005; 36(6): 519-521
DOI: 10.1055/s-2005-870971
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Milzruptur und akute Pankreatitis nach ESWL-Therapie: eine seltene Komplikation

Rupture of the Spleen and Acute Pancreatitis after ESWL Therapy: A Rare ComplicationZ.  Kastelan1 , D.  Derezic1 , J.  Pasini1 , R.  Stern-Padovan2 , M.  Skegro3 , D.  Mrazovac1 , H.  Sosic1
  • 1Universitätsklinik für Urologie, KBC Zagreb-Rebro, Kroatien
  • 2Universitätsklinik für Radiologie, KBC Zagreb-Rebro, Kroatien
  • 3Universitätsklinik für Chirurgie, KBC Zagreb-Rebro, Kroatien
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die ESWL ist eine sichere und erfolgreiche Methode in der Therapie der Urolithiasis, die aber dennoch nicht komplikationsfrei ist. Kasuistik: Bei einem 54 Jahre alten Patienten wurde eine ESWL-Therapie wegen einem 18 mm großen, in der oberen Kelchgruppe liegenden Kelchstein durchgeführt. Mehrere Stunden nach ambulanter ESWL-Therapie kam der Patient mit starken Schmerzen im Nierenlager links und Oberbauch zur stationären Aufnahme. Bei der Aufnahmeuntersuchung wurden bei dem Patienten eine Hypotonie, eine Tachykardie und ein Hb-Abfall festgestellt. Ein Ultraschall und ein CT-Abdomen zeigten eine subkapsuläre Milzruptur. Wegen eines notfallmäßig verschlechterten Allgemeinzustandes wurde eine notfallmäßige Laparotomie und Splenektomie durchgeführt. 10 Tage nach der operativen Sanierung entwickelte der Patient eine akute Pankreatitis und wurde erfolgreich konservativ therapiert. Schlussfolgerung: Obwohl die ESWL eine sichere Methode der Therapie der Urolithiasis mit relativ kleiner Komplikationszahl darstellt, müssen wir trotzdem an die sehr seltenen Komplikationen bei dieser Therapie wie eine Milzruptur denken. Besondere Vorsicht gilt bei Patienten mit Nephrolithiasis in der oberen Kelchgruppe links, pathologischen Milzvergrößerungen sowie Begleiterkrankungen, wie z. B. KHK, Bluthochdruck. Bei diesen Patienten muss eine ESWL-Indikation sorgfältig festgelegt werden. Zusätzlich sollte die Therapie unter stationären Bedingungen erfolgen.

Abstract

Introduction: ESWL is a safe and efficient method in the therapy of urolithiasis which, however, is not free of complications. Case Report: ESWL was performed in a 54-year-old patient with a stone of 18 mm in size located in one of the upper calyces of the left kidney. Several hours after the ambulatory ESWL treatment the patient was admitted to the emergency room with strong pain in the left lumbar region and the upper abdomen. During examination low blood pressure, tachycardia and low Hb levels were found. Ultrasound and CAT scans revealed a subcapsular rupture of the spleen. Surgery was indicated, and a laparotomy with splenectomy was performed. Ten days after surgery the patient developed acute pancreatitis which was treated conservatively with success. Conclusions: Although ESWL is a safe method in the treatment of urinary stones with a relatively small number of complications, rare complications like ruptures of the spleen have to be considered. Special attention should be given to patients with kidney stones in the left upper calyces, pathological growth of the spleen, and accompanying diseases such as chronic heart failure or hypertension. In such patients ESWL should not be performed on an outpatient basis.

Literatur

Dr. med. Z. Kastelan

Universitätsklinik für Urologie, KBC Zagreb-Rebro

Zagreb, Kroatien